Die Oberflächenbearbeitung ist entscheidend für die Leistung, Haltbarkeit und Effizienz der Werkzeuge. Eine glatte, gratfreie Oberfläche verbessert die Verschleißfestigkeit, die Präzision und die Lebensdauer der Werkzeuge. Außerdem verringert es die Reibung und verhindert so Verschleiß, Materialanhaftungen und Defekte an den Teilen.

Bei komplexen Geometrien ist die manuelle oder mehrstufige Nachbearbeitung immer noch üblich – kostspielig und fehleranfällig. Die TurboFlow-Technologie von DLyte automatisiert die Endbearbeitung selbst bei großen oder schweren Formen und reduziert so die manuelle Arbeit bei gleichzeitiger Gewährleistung der Konsistenz.

Eine veredelte Oberfläche verhindert Mikrorisse, erhöht die Ermüdungs- und Korrosionsbeständigkeit und verbessert die Qualität der Teile, indem sie Markierungen oder Unregelmäßigkeiten vermeidet. Bei Spritzgießwerkzeugen sind polierte, inerte Oberflächen der Schlüssel für eine saubere Entformung, insbesondere bei medizinischen, lebensmitteltauglichen oder hochpräzisen Anwendungen.

Mit der DryLyte-Technologie ist eine qualitativ hochwertige Oberflächenbearbeitung jetzt automatisiert, sauber und kosteneffektiv und gewährleistet eine optimale Leistung von Form- und Gusswerkzeugen.

Vorteile der DLyte-Oberflächenbearbeitungsverfahren

high precision automotive machining mold and die parts

DryLyte® ist ein neuartiges elektrochemisches Verfahren, das die Ergebnisse bestehender Veredelungstechnologien verbessert. Durch die Verwendung von Feststoffpartikeln zur Entfernung von Material durch Ionenaustausch werden die Einschränkungen des flüssigen Elektropolierens und des abrasiven Polierens überwunden.

  • Es verbessert die Leistung und Lebensdauer der Werkzeuge.
  • Automatisierte und effektive Oberflächenbearbeitung.
  • Es verbessert die Oberflächen, ohne die Geometrie zu verändern.
  • Es verringert die Absplitterung und den Verschleiß der Werkzeuge.
  • Als nicht-abrasive Behandlung rundet es die Kanten kontrolliert ab.

 

Einige der wichtigsten Anwendungen unserer Technologie für spanlose Werkzeuge sind:

  • Stempel und Matrizen zum Umformen oder Stanzen
  • Stanzformen
  • Spritzgussformen
  • Biege-/Formvorrichtungen und Vorrichtungen
  • Prägestempel/Prägestempel
  • Spinndorne/Walzen
  • Walzprofilierwalzen
  • Hydroforming-Werkzeuge

Gesinterte Karbide

Die DLyte-Technologie bietet eine Fülle von Vorteilen bei der Oberflächenbehandlung von Hartmetallen. Da die Oberflächenchemie unverändert bleibt, wird sichergestellt, dass die ursprünglichen Eigenschaften des Materials erhalten bleiben. Darüber hinaus verhindert die DryLyte-Technologie jegliche Auslaugung des metallischen Bindemittels, was zur allgemeinen Stabilität und Haltbarkeit der behandelten Oberfläche beiträgt. Das Verfahren erreicht eine beeindruckende Rauheit zwischen den konstitutiven Phasen von unter 9 nm, was zu einer glatten und gleichmäßigen Oberflächenbeschaffenheit führt.

Die kontrollierten Verrundungseffekte verbessern die endgültige Oberflächenqualität weiter und sorgen für Gleichmäßigkeit und geringeren Verschleiß. Darüber hinaus bleibt die mechanische Integrität des behandelten Materials konstant, was den nicht-invasiven Charakter des Prozesses unterstreicht. Schließlich zeichnet sich die DryLyte-Technologie durch kurze Polierzeiten aus, was die Produktivität und Effizienz bei industriellen Anwendungen erhöht.

CuttingTool_rounding_technical report_2025

Gewöhnliche Materialien

Kohlenstoffstahl
01. Kohlenstoffstahl

Eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff. Seine Eigenschaften werden hauptsächlich durch den Kohlenstoffgehalt bestimmt, der für die Härte, die Zähigkeit und die Zugfestigkeit des Stahls ausschlaggebend ist. Aufgrund seiner Festigkeit und Haltbarkeit eignet sich Kohlenstoffstahl für viele Industriezweige, da er einem höheren Verschleiß standhält.

Gesintertes Hartmetall (WC-Co)
02. Gesintertes Hartmetall (WC-Co)

Hartes, verschleißfestes Material, das aus kleinen harten Karbidpartikeln besteht, die in einer metallischen Matrix suspendiert sind. Aufgrund seiner hohen Festigkeit, Verschleißfestigkeit und Hitzebeständigkeit wird es häufig in der Werkzeugindustrie verwendet und eignet sich daher für eine Vielzahl von Schneid-, Bohr- und Fräsanwendungen.

Hochgeschwindigkeits-Werkzeugstahl (HSS)
03. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugstahl (HSS)

Es handelt sich um eine Stahllegierung, die Wolfram und Vanadium enthält, was die Festigkeit und Haltbarkeit von Metallteilen erhöht. Es wurde für den Einsatz bei hohen Schnittgeschwindigkeiten entwickelt und ist dafür bekannt, dass es eine scharfe Kante beibehält und auch bei hohen Temperaturen verschleiß- und verformungsfest ist. Ein in der Werkzeugindustrie weit verbreitetes Material.

Technische Aspekte

Beibehaltung der Geometrie ohne Abrundung der Kanten
Beibehaltung der Geometrie ohne Abrundung der Kanten
Verbesserte Passivierung und Korrosionsbeständigkeit
Verbesserte Passivierung und Korrosionsbeständigkeit
Gesicherte Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit
Gesicherte Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit
Verbesserte Qualität von Umform-, Stanz- und Schneidwerkzeugen
Verbesserte Qualität von Umform-, Stanz- und Schneidwerkzeugen
Reduzierte Reibung und definierte Kantenverrundung für längere Standzeiten
Reduzierte Reibung und definierte Kantenverrundung für längere Standzeiten
Vermeidet das Auslaugen von Kobalt in Wolframkarbiden
Vermeidet das Auslaugen von Kobalt in Wolframkarbiden
Geringerer Kraft- und Schmiermittelbedarf für die Verformung
Geringerer Kraft- und Schmiermittelbedarf für die Verformung

Wirtschaftliche und ökologische Aspekte

Kurze Bearbeitungszeit bei kompakter Bauweise
Kurze Bearbeitungszeit bei kompakter Bauweise
Keine Vorrichtungen zur Abwasser- und Schlammbehandlung
Keine Vorrichtungen zur Abwasser- und Schlammbehandlung
Hohe Rentabilität und kurze Amortisationszeit
Hohe Rentabilität und kurze Amortisationszeit
Umweltfreundlich
Umweltfreundlich
Schützt die Gesundheit der Arbeitnehmer
Schützt die Gesundheit der Arbeitnehmer

    Sind Sie bereit, Ihr Geschäft anzukurbeln? Wenden Sie sich an uns, um die ideale Lösung mit unseren Maschinen, Technologien und Partnerschaften zu finden.

    Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Innovationen in der Welt der Metalloberflächenbearbeitung, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.