Die Qualität von Fräs-, Form- und Stanzteilen hängt von dem im Fertigungsprozess verwendeten Werkzeug ab. Bohrer, Fräser oder Gewindestangen, Stanz- und Umformwerkzeuge, Umformmatrizen und Werkzeughalter benötigen Oberflächenbehandlungen, um ihre Leistung und Lebensdauer zu verbessern.
Das Glätten der Oberfläche, das Entschichten, das Entfernen von Graten, das kontrollierte Verrunden und Abrunden sowie der Korrosionsschutz erhöhen die Lebensdauer der Metallbearbeitungswerkzeuge und sorgen für eine zuverlässige und wiederholbare Qualität der fertigen Teile.
Zwischen 12 und 15 % der Fertigungskosten und 30 bis 50 % der Fertigungszeit entfallen im Werkzeugbau auf die Oberflächenbearbeitung.
Da aktuelle automatisierte Poliertechniken bei Werkstücken mit Freiformflächen und funktionsrelevanten Kanten kaum anwendbar sind, erfolgt das Glätten, Verrunden, Radizieren und Entgraten überwiegend manuell oder in komplexen mehrstufigen Prozessen, die fehleranfällig und ressourcenintensiv sind.


Die Technologie des trockenen Elektropolierens ist ein neuartiges elektrochemisches Verfahren, das die Ergebnisse der derzeitigen Endbearbeitungstechnologien verbessert. Es überwindet die Hindernisse des flüssigen Elektropolierens und des abrasiven Polierens, indem es feste Partikel verwendet, um Material durch Ionenaustausch zu entfernen.
- Da es sich um eine nicht-abrasive Behandlung handelt, werden die Kanten kontrolliert abgerundet.
- Führt eine automatisierte effektive Oberflächenbearbeitung von Umform-, Stanz- und Schneidwerkzeugen durch.
- Verbessert die Leistung und Lebensdauer der Werkzeuge drastisch.
- Er kann auch die Oberflächen verbessern , ohne die Geometrien zu verändern.
- Es reduziert die Ausbrüche an den Schneidwerkzeugen und den Verschleiß.
Einige der wichtigsten Anwendungen unserer Technologie für den Werkzeugbau sind:
- Bohrer, Sägeblätter und Schraubenzieherbits
- Handwerkzeuge wie Hämmer, Schraubenschlüssel und Zangen
- Drehmeißel und Fräser
- Gewindestangen
- Stanzwerkzeuge wie Stanzen
- Umformwerkzeuge und Matrizen
- Werkzeughalter
Gesinterte Karbide
Die DLyte-Technologie bietet eine Fülle von Vorteilen bei der Oberflächenbehandlung von Hartmetallen. Da die Oberflächenchemie unverändert bleibt, wird sichergestellt, dass die ursprünglichen Eigenschaften des Materials erhalten bleiben. Darüber hinaus verhindert die DryLyte-Technologie jegliche Auslaugung des metallischen Bindemittels, was zur allgemeinen Stabilität und Haltbarkeit der behandelten Oberfläche beiträgt. Das Verfahren erreicht eine beeindruckende Rauheit zwischen den konstitutiven Phasen von unter 9 nm, was zu einer glatten und gleichmäßigen Oberflächenbeschaffenheit führt.
Die minimalen und kontrollierten Verrundungseffekte verbessern die endgültige Oberflächenqualität weiter und gewährleisten Gleichmäßigkeit und geringeren Verschleiß. Darüber hinaus bleibt die mechanische Integrität des behandelten Materials konstant, was den nicht-invasiven Charakter des Prozesses unterstreicht. Schließlich zeichnet sich die DryLyte-Technologie durch kurze Polierzeiten aus, was die Produktivität und Effizienz bei industriellen Anwendungen erhöht.


Einige Anwendungen

Polieren von Hartmetall-Einsätzen
Material: Wolframkarbid
Herstellung: Sintern
Vorverarbeitung: EDM
Anmeldung: Präzise Ausführung
Erreicht Ra: 0.01 μm
Bearbeitungszeit: 94 Minuten (1 Teil)
DLyte-Ausrüstung: DLyte 100PRO Carbide
Gewöhnliche Materialien



Technische Aspekte










Wirtschaftliche und ökologische Aspekte




