Eine bahnbrechende Technologie für die Oberflächenbearbeitung

DLyte ist ein Oberflächenveredelungssystem für Metallteile, die eine hohe Leistung oder eine hervorragende Verarbeitung erfordern. DLyte-Geräte verwenden die neuartige DryLyte-Technologie, die erhebliche technische Vorteile gegenüber konkurrierenden Technologien bietet, wie z. B. abrasives Finishing, robotergestütztes Schleifen und Polieren, mechanische Bürsten- und Schleifsysteme. Darüber hinaus wird eine Qualität erreicht, die dem manuellen Schleifen und Polieren entspricht – automatisiert, schnell und kostengünstig.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Oberflächenbearbeitungssystemen erzielt das DLyte-System eine konsistente Oberfläche, vermeidet Abdrücke auf der Oberfläche oder Muster und ist in der Lage, komplexe Geometrien zu bearbeiten, ohne Mikrokratzer auf der Oberfläche zu erzeugen und die Geometrie zu erhalten. DLyte respektiert die Toleranzen des Werkstücks und liefert eine spiegelnde Oberfläche.

dlyte-electropolishing-process-001

DryLyte-Technologie-Verfahren

DryLyte ist eine patentierte Technologie zum Schleifen, Polieren, Entgraten, Passivieren und Verrunden von Metallen durch Ionentransport mit aktivierten freien Festkörpern. Diese neue Technologie basiert auf einer Reihe von festen Elektrolytpartikeln, die in der Lage sind, Strom zu leiten und die beim Elektropolieren entstehenden Oxide zu entfernen.

Die Hauptinnovation, die der DryLyte-Technologie im Vergleich zum herkömmlichen Elektropolieren zugrunde liegt, ist die Verwendung von elektrisch aktivierten Partikeln durch einen eingeschränkten Elektrolyten, der die Behandlungsaktivität auf die Partikel selbst konzentriert und eine bessere Kontrolle über den Prozess ermöglicht.

Die DryLyte-Technologie funktioniert durch die Kombination des elektrischen Flusses, der durch einen hochpräzisen Gleichrichter erzeugt wird, mit der relativen Bewegung zwischen den Teilen und dem Elektropoliermedium. Die primäre Polieraktivität tritt auf, wenn das aktive Teilchen mit der Oberfläche in Wechselwirkung tritt und als aktives Ionenaustauschteilchen wirkt. Dies führt zu einem Ionenaustausch, bei dem nur an den Rauheitsspitzen Material entfernt wird. Das Verfahren rundet keine Kanten ab und kann auch Ecken erreichen, die mechanisch nicht leicht zugänglich sind.

cutting edge imagen befrore
cutting edge imagen after

Das verwendete Medium besteht aus einer Reihe von Kugeln aus nichtleitendem Polymermaterial, die in der Lage sind, flüssigen Elektrolyt zurückzuhalten, ohne dass dieser entweichen kann. Beim Kontakt mit einer Oberfläche kann die Kugel nur mit den Spitzen der Rauheit in Berührung kommen, und nur an diesen Kontaktpunkten kommt es zur Oxidation und zum Materialabtrag.

Auf diese Weise ist die Endbearbeitung hochselektiv und in der Lage, hohe Toleranzen gegenüber der ursprünglichen Geometrie des Werkstücks einzuhalten. Durch diese Selektivität kann beim trockenen Elektropolieren mit aktiven Partikeln die gleiche Rauhigkeitsreduzierung erreicht werden wie beim flüssigen Elektropolieren, wobei insgesamt weniger Metall abgetragen und die Kanten weniger abgerundet werden.

electropolishing_EN_1
electropolishing_EN_2

“Das Verfahren zieht das Material nur von den Spitzen der Rauheit ab, es rundet die Kanten nicht ab, sondern dringt in die inneren Hohlräume des Werkstücks ein, zu denen man mechanisch keinen Zugang hat”

dl-edges-inner-cavities

Vergleich zwischen flüssigem Elektropolieren und abrasivem Finishing

FLÜSSIGES ELEKTROPOLIEREN

+ Alle Oberflächen berühren Flüssigkeit
+ Allgemeine Oxidation
+ Geringe Diskriminierung

DRYLYT-TECHNOLOGIE

+ Kugeln berühren die Rauheitsspitzen
+ Lokalisierte Oxidation
+ Selektive Entfernung von Metall
+ Erhaltung der Geometrie
+ Verbesserte Korrosionsbeständigkeit

ABRASIVE VEREDELUNG

+ Plastische Verformung von Rauhigkeitsspitzen
+ Einschluss von gebrochenem Schleifmittel
+ Keine verbesserte Korrosionsbeständigkeit
+ Abrundung von Spitzen und Geometriefehler

  • FLÜSSIGES ELEKTROPOLIEREN
    TROCKENES ELEKTROPOLIEREN
    ABRASIVE VEREDELUNG
    Einfaches Polieren in einem Schritt
    Schleifen + Polieren in einem Schritt (makro- und mikroskopische Bearbeitung)
    Zum Schleifen und Polieren sind mehrere Schritte erforderlich
    Kein selektives Schleifen: der Elektrolyt schlägt auf die Oberfläche der Täler auf)
    Es verbessert die Oberflächen selektiv, Schicht für Schicht, unter Verwendung von Polymerpartikeln, deren Durchmesser größer ist als das Rauheitsprofil (um den Einfluss des Elektrolyts auf die Oberfläche der Täler zu vermeiden)
    -
    -
    Mehr als 5 Mal schneller als mechanisches Abschleifen
    Langlebige Prozesse
    -
    Non arrotonda i bordi dei pezzi e ne preserva la geometria.
    Es rundet die Kanten der Metallteile ab, da das System auf der Anwendung von Druck und Bewegung mit abrasiven Medien basiert
    -
    Geeignet zur Behandlung kleiner Ecken und toter Winkel
    Nicht zu empfehlen für kleine Ecken und tote Winkel, da es nicht in der Lage ist, Druck und Bewegung mit Genauigkeit anzuwenden
    -
    Es macht Konstruktionsfehler und Materialporosität sichtbar, da DryLyte das Material durch Ionentransport entfernt.
    Sie bewirkt eine plastische Verformung der Spitzen, die Konstruktionsfehler und Materialporosität verbergen kann.
    -
    Geeignet für zerbrechliche Teile, da das Medium keine mechanischen Kräfte auf die Werkstücke ausübt
    Sie kann empfindliche Teile beschädigen, da die Oberflächenverbesserung durch die Anwendung mechanischer Kräfte erfolgt.
    -
    Die Teile können partiell behandelt werden, indem keine elektrische Leitfähigkeit aufgebracht wird oder ein bestimmter Bereich des Werkstücks abgedeckt wird, wodurch die erforderlichen Bereiche geschützt werden.
    Es erfordert die Verwendung sehr harter Materialien zum Schutz der Bereiche, die nicht behandelt werden müssen.
    -
    Es erzielt saubere, inerte und biokompatible Oberflächen
    Es kann zu Einschlüssen von gebrochenen Schleifmitteln auf der Oberfläche kommen, was einen Reinigungsschritt erfordert.
    -
    Geeignet für Innenkanäle, durch die Verwendung von Innenkathoden, die eine direkte elektrische Leitfähigkeit durch diese Kanäle ermöglichen
    Nicht geeignet für Innenkanäle
    <50% Rauheitsreduzierung ohne Änderung der Geometrien
    Es erzielt eine geringere Oberflächenrauheit(<80% Rauheitsreduzierung, mit geringem Materialabtrag und ohne Muster auf der Oberfläche)
    Es entstehen Kratzer auf der Oberfläche
    Nebenwirkungen (Oxidation, Passivierung, milchige Oberfläche und Orangenschalen)
    Keine Nebenwirkungen (Oxidation, Passivierung, milchige Oberfläche und Orangenschalen)
    -
    Inhomogene Ergebnisse (da die Polierflüssigkeit einen geraden Weg über die Oberfläche nimmt)
    Homogene Ergebnisse, da der Strom zufällig durch das Medium fließt; dadurch werden Unterschiede in der Stromdichte innerhalb der Oberflächenmerkmale des Teils verringert
    -
    Nicht für alle Legierungen geeignet
    Geeignet für alle Metalllegierungen, einschließlich Hartmetall (die Bearbeitungszeit wird nicht durch die Härte des Materials beeinflusst)
    -
    Es erhöht die Korrosionsbeständigkeit, jedoch in geringerem Maße als das trockene Elektropolieren.
    Es erhöht die Korrosionsbeständigkeit bis zu 4 Mal im Vergleich zum flüssigen Elektropolieren und verbessert gleichzeitig die Oberfläche der Teile.
    -
  • FLÜSSIGES ELEKTROPOLIEREN
    TROCKENES ELEKTROPOLIEREN
    ABRASIV
    Parameteranpassungen für unterschiedliche Oberflächen sind erforderlich
    Non richiede regolazioni in base alla superficie da trattare.
    Die Medien müssen eingestellt und gewartet und teilweise ausgetauscht werden, um die Leistung innerhalb der Lebensdauer zu erhalten.
    Der Materialabtrag ist bei Teilen mit engen Toleranzen schwer zu kontrollieren, da er in Bezug auf den Materialabtrag pro Minute aggressiv ist.
    Kontrollierte und homogene Ergebnisse, da der Materialabtrag pro Minute einstellbar ist.
    -
    Es kann Schlamm entstehen, der aus den Tanks und Kathoden entfernt werden muss, um den Prozess stabil zu halten.
    Keine Notwendigkeit der Elektrolytanpassung oder Wartung, da diese automatisch von der Anlage durchgeführt wird; das von den Werkstücken entfernte Metall verbleibt im Medium
    -
    Es muss ein Teil der verwendeten Lösung ersetzt werden, um eine gute Leistung zu erzielen und eine qualitativ hochwertige Metalloberflächenbearbeitung zu gewährleisten.
    Hochwertige Oberflächenveredelung während der gesamten Lebensdauer des Mediums, das nach Gebrauch vollständig ausgetauscht wird.
    -
    -
    Keine Peripheriegeräte zur Behandlung von Teilen erforderlich
    Sie erfordert Abwasserreinigungs- und -rückführungssysteme sowie Schlammbehandlungsanlagen
    -
    Kein Medienwechsel innerhalb des Prozesses erforderlich
    Es ist notwendig, das Medium zu wechseln und die Teile weiter zu bearbeiten, da dies mehrere Schritte umfasst
  • FLÜSSIGES ELEKTROPOLIEREN
    TROCKENES ELEKTROPOLIEREN
    ABRASIV
    Stark ätzende und giftige flüssige Gemische aus Phosphor- und Schwefelsäure. Dies kann für Fachleute bei der Handhabung gefährlich sein.
    Elektrolytmedien mit sehr geringer Säurekonzentration, die ohne zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen gehandhabt und gelagert werden können
    Sie erfordert in der Regel große Mengen an Verbindungen und chemischen Beschleunigern, was eine Gefahr für die Arbeiter bei der Handhabung darstellt.
    Hohes Risiko für Arbeitnehmer bei versehentlichen Spritzern, da die Flüssigkeiten bei hohen Temperaturen ätzend sind
    Keine Gefahr von versehentlichen Spritzern, da das Medium bei niedriger Temperatur fest ist
    -
    Die Handhabung und Wartung des Tanks und die Kathodenreinigung bergen Risiken für die Arbeitnehmer, da die von den Werkstücken entfernten Metalle in der Flüssigkeit verbleiben und teilweise an der Kathode haften bleiben.
    Die Arbeiter sind der Kathode nicht ausgesetzt, da das von den Werkstücken entfernte Metall im Medium verbleibt.
    Die Handhabung von Schlämmen und Verbindungen mit hoher Metallkonzentration kann auch für Arbeitnehmer schädlich sein, wenn keine strengen Schutzmaßnahmen getroffen werden.
    Aufgrund der Gasfilterung können besondere Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt erforderlich sein.
    Die flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) von DryLyte sind sehr gering, so dass keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind und sie weit unter den Grenzwerten liegen, die für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt gefährlich sind
    -
    -
    Es entsteht kein Staub während des Prozesses
    Es entsteht Staub, der gesundheitsgefährdend sein kann, da die Partikel, die Schäden verursachen, für das bloße Auge oft unsichtbar sind; deshalb kann es viele Jahre dauern, bis die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen der Exposition sichtbar werden
    -
    Stiller Prozess
    Der Prozess ist in der Regel sehr laut und kann bei unzureichendem Gehörschutz oder längerer Lärmbelastung am Arbeitsplatz zu Gehörverlust führen
    -
    Keine zusätzlichen manuellen Nachbearbeitungsschritte erforderlich
    In einigen Fällen kann ein abschließendes manuelles Schwabbeln erforderlich sein, um die erforderliche Oberflächenqualität zu erreichen, was eine zusätzliche Belastung der Arbeitnehmer durch Staub und toxische Partikel mit sich bringt.
    -
    Reinigungsverfahren auf der Grundlage eines sanften Ultraschall- oder Dampfverfahrens zur Entfernung des auf der Oberfläche des Werkstücks verbliebenen Elektrolyts
    Es erfordert ein komplexes Reinigungsverfahren unter Einsatz von Giftstoffen, um Schleifmittel, Öl oder andere Produkte zu entfernen, die auf der Oberfläche des Werkstücks zurückbleiben.
  • FLÜSSIGES ELEKTROPOLIEREN
    TROCKENES ELEKTROPOLIEREN
    ABRASIV
    Aufgrund von Umweltbedenken im Zusammenhang mit hochgradig korrosiven und toxischen Mischungen von Phosphor- und Schwefelsäuren und metallhaltigen Schlämmen müssen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für die ordnungsgemäße Entsorgung getroffen werden.
    Aufgrund der geringen Säurekonzentration im Elektrolyt sind keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich
    Sie erfordert große Mengen an Verbindungen und chemischen Beschleunigern, was ein mögliches Risiko für die Ableitung in die Umwelt mit sich bringt.
    Nach dem Eintauchen kann es zu einem Abfluss in Wasserstraßen oder Abflüssen kommen.
    Der Umgang mit dem Elektrolyt verringert die Wahrscheinlichkeit, dass der Elektrolyt in Abflüsse und Gewässer gelangt .
    Flüssigkeiten, die beim Flüssigelektropolieren und bei der Nachbehandlung verwendet werden, können in Wasserläufe oder Abflüsse gelangen.
    Schlämme und Flüssigkeiten müssen von speziellen Diensten behandelt werden, um die Umweltverträglichkeit gemäß den Vorschriften zu gewährleisten.
    Die anfallenden Abfälle können von den üblichen Abfallentsorgungsdiensten behandelt werden
    Schlämme und Flüssigkeiten müssen von speziellen Diensten behandelt werden, um die Umweltverträglichkeit gemäß den Vorschriften zu gewährleisten
    -
    Geringer Wasserverbrauch, da nur Wasser zur Einstellung der Leitfähigkeit des Mediums benötigt wird
    Für die Endbearbeitung sind in der Regel große Wassermengen erforderlich, insbesondere bei hohen Anforderungen an die Oberflächenbearbeitung; werden verschiedene Materialien in denselben Medien bearbeitet, ist ein starker Wasserfluss erforderlich, um Verschmutzung zu vermeiden.
  • FLÜSSIGES ELEKTROPOLIEREN
    TROCKENES ELEKTROPOLIEREN
    ABRASIV
    Sie erfordert in der Regel vorherige Arbeitsschritte, um die Werkstücke vollständig zu bearbeiten, sowie Peripheriegeräte zur Lagerung und Behandlung von Schlämmen und Flüssigkeiten
    Es ersetzt mehrere Bearbeitungsschritte, einschließlich der Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, in nur einem kompakten Gerät
    Es sind mehrere Schritte erforderlich, um die Werkstücke vollständig zu bearbeiten, sowie Peripheriegeräte zur Behandlung von Wasser und Schlämmen und eine isolierte Anlage zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit.
    Sie muss isoliert werden und es müssen besondere Sicherheits- und Regulierungsmaßnahmen getroffen werden.
    Es ist keine isolierte Anlage für die Bearbeitung der Teile erforderlich, wodurch der Platzbedarf in der Fabrik verringert wird.
    -
    Die Tanks müssen ausgetauscht und gründlich gereinigt werden, um verschiedene Materialien zu verarbeiten.
    Es erzielt schnell einen optimalen ROI und große Einsparungen für High-End-Anwendungen, die fehlerfreie Oberflächen erfordern (es können verschiedene Materialien in derselben Anlage verarbeitet werden, indem einfach die Medien ausgetauscht werden)
    Es kann einige versteckte Kosten haben, einschließlich einer hohen Verschrottungsquote
    -
    5 Mal schneller als das Schleifen und dadurch geringerer Platzbedarf in der Fabrik
    Langlebige Prozesse
01.

Vorteile der DryLyte-Technologie

Die DryLyte-Technologie bietet eine breite Palette von Finishing-Medien. Die in unserem Testlabor entworfenen und entwickelten Verbrauchsmaterialien ermöglichen es uns, die Anforderungen unserer Kunden genau zu erfüllen.

Homogene Ergebnisse
01. Homogene Ergebnisse

DLyte erzielt homogene Ergebnisse auf der gesamten Oberfläche und beseitigt Mikrokratzer, im Gegensatz zum abrasiven Polieren. Das System arbeitet auf mikro- und makroskopischer Ebene effizient.

Erhaltung der Geometrie
02. Erhaltung der Geometrie

Er respektiert die Toleranzen und bewahrt die ursprüngliche Form, auch an den Kanten, und garantiert so ein äußerst präzises Ergebnis. Die Kanten werden nicht abgerundet, da es keinen mechanischen Abrieb der Oberfläche gibt.

Klassenbeste Oberflächenrauheit
03. Klassenbeste Oberflächenrauheit

Reduziert die Rauheit um über 80 % und vermeidet unerwünschte Effekte. Das Flüssigelektropolieren ist nicht in der Lage, die Rauheit um mehr als 50 % zu reduzieren, ohne dass Nebenwirkungen wie Orangenhaut oder Lochfraß auftreten.

Geringer Materialabtrag
04. Geringer Materialabtrag

Entfernt Material nur von Rauheitsspitzen, da der Durchmesser der Partikel größer ist als das Rauheitsprofil. Es dringt in innere Hohlräume ein, die mechanisch nicht zugänglich sind.

Konstante Wiederholbarkeit
05. Konstante Wiederholbarkeit

Die DryLyte-Technologie gewährleistet stabile Ergebnisse bei verschiedenen Chargen während der Lebensdauer des Elektrolytmediums. Es gibt keine physikalische Abnutzung, wie sie bei abrasiven Partikeln typischerweise auftreten würde.

Verbessert die negative Schiefe der Oberfläche
06. Verbessert die negative Schiefe der Oberfläche

DLyte vergrößert die Kontaktfläche mit der Oberfläche des Lagers und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Schmierfilms, wodurch das Lagerverhältnis verbessert und die Reibung zwischen den Teilen verringert wird.

Verbessert die Korrosionsbeständigkeit
07. Verbessert die Korrosionsbeständigkeit

Verringert den Verschleiß und verbessert die Bruch- und Ermüdungsfestigkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Oberflächenqualität von Metallteilen. Es entfernt auch eingebettetes freies Eisen, Verunreinigungen und Hitzeverfärbungen oder Oxidablagerungen.

Biokompatibilität nachgewiesen
08. Biokompatibilität nachgewiesen

Verwendet nur Polymerpartikel mit Säuren zur Oberflächenverbesserung. Sie stellt sicher, dass die Teile alle geeigneten Anforderungen erfüllen, um eine Risiko-Nutzen-Analyse zur Bewertung der Biokompatibilität und Toxizität zu bestehen.

Vermeidet das Schleifen von Texturmustern
09. Vermeidet das Schleifen von Texturmustern

Dies ist die einzige Technologie, die es ermöglicht, die Rauheit zu beseitigen und die Korrosionsbeständigkeit der Metallteile zu verbessern, während gleichzeitig die Anzahl der im Herstellungsprozess erforderlichen Verfahren reduziert wird.

Zu diesem Zweck werden verschiedene Arten von Medien verwendet:feste Körper in einer hauptsächlich gasförmigen Umgebung undfesten Körpern in einer Flüssigkeit oder einem Flüssigkeits-Gas-Gemischje nach Anwendungsfall.

Trockener Elektrolyt

Die Oberflächenveredelung mit Trockenelektrolyt ist eine patentierte Technologie zur Behandlung von Metalloberflächen durch Ionentransport mit freien Festkörpern, z. B. zum Polieren und Entgraten. Dieses System basiert auf festen Medien in einer hauptsächlich gasförmigen Umgebung.

02_air

Wie es funktioniert

Es basiert auf trockenen aktiven Partikeln für Tauchsysteme, bei denen die Bewegung auf die Werkstücke übertragen wird. Diese Partikel prallen aufeinander, wodurch ein Ionenaustausch durch ein Pendeln des von den Partikeln zurückgehaltenen flüssigen Elektrolyten in Gang gesetzt wird und vorzugsweise die Vorsprünge der äußeren Schicht des Metallteils entfernt werden, um die Oberfläche zu glätten und gleichzeitig Unvollkommenheiten auf dem Metallteil zu beseitigen.

Die Vorteile der Trockenelektrolyt-Oberflächenveredelung

+ Schnellere Oberflächenbearbeitungsprozesse.
+ Am einfachsten zu verwalten.
+ Für einfache Geometrien.

Trockensuspension Elektrolyt

Dry Suspension ist eine revolutionäre Lösung, die auf einem neuen Elektrolyt basiert, der Polymerpartikel und eine Moderatorflüssigkeit kombiniert und speziell entwickelt wurde, um die Ergebnisse herkömmlicher trockener Elektropolierverfahren zu verbessern.

liquid-electropolishing_3

Wie es funktioniert

Das Dry Suspension Verbrauchsmaterial besteht aus einer Mischung aus festen Partikeln und Flüssigkeit für Tauch- und Projektionssysteme. Diese freien Körper prallen aufeinander und setzen einen Elektrolyseprozess in Gang, der Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche beseitigt. Die Moderationsflüssigkeit verbessert auch den endgültigen Glanz des Teils.

Vorteile der Trocken-Oberflächenelektrolyt-Veredelung

+ Für komplexe Geometrien.
+ Glänzendste Ergebnisse.
+ Durch die Flüssigkeit geschützter Teil: minimiert unerwünschte
Oxidation und verringert die Kontaktfläche.

DLyte-Lösungen bestehen aus drei Systemtypologien

Eintauchsysteme

Bei der Oberflächenveredelung durch Eintauchen werden die zu behandelnden Metallteile in eine Arbeitsschale oder einen Tank mit elektrolytischen Medien gelegt, die aus festen Körpern bestehen und die Teile vollständig bedecken. Je nach den angestrebten Ergebnissen können verschiedene Arten von Verbrauchsmaterial verwendet werden. Zu diesem Zweck werden verschiedene Arten von Verbrauchsmaterialien verwendet: trockene Polymerpartikel ohne Zusatzstoffe oder Polymerpartikel, die mit einer Moderatorflüssigkeit gemischt sind, die den endgültigen Glanz erhöht.

Das Verbrauchsmaterial verringert die Oberflächenrauheit, ohne die ursprüngliche Geometrie zu beeinträchtigen, da die Metallabtragung auf dem Ionentransport und nicht auf der Abrasion der Oberfläche beruht. Die Geräte von DLyte verwenden Elektrizität mit bestimmten elektrischen Parametern und bewegen die durch Halterungen fixierten Teile in einer mit Medien gefüllten Schale. Jedes Mal, wenn ein Elektrolytteilchen auf die Metalloberfläche trifft, findet ein Ionentransport statt, der Unregelmäßigkeiten an den Spitzen der Oberfläche beseitigt.

DLyte Eintauchen – Werkstückbewegung

DLyte’s Workpiece Motion Immersionssysteme wurden entwickelt, um eine hochpräzise Oberflächenbearbeitung zu erreichen, indem das Teil durch eine kontrollierte Elektrolyt- und Medienumgebung bewegt wird. Bei diesen Systemen werden die Teile in kundenspezifischen oder modularen Halterungen sicher fixiert und in das Elektrolytmedium getaucht, wo sie einem präzisen Bewegungsmuster folgen. Diese maßgeschneiderte Relativbewegung zwischen dem Werkstück und den Medien bietet eine flexible Methode, die je nach Anwendung einen gleichmäßigen oder selektiven Materialabtrag gewährleistet und die Oberflächenrauheit, Korrosionsbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften insgesamt verbessert.

Diese Systeme sind ideal für Branchen, die eine gleichbleibend hohe Qualität bei der Endbearbeitung komplexer Geometrien benötigen, wie z. B. medizinische Implantate, Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Luxusgüter und Industriewerkzeuge. Die kontrollierte Bewegung verbessert die Wiederholbarkeit des Prozesses und macht ihn zu einer zuverlässigen Lösung für die Massenproduktion.

Vorteile der Werkstückbewegung

+ Flexible gleichmäßige oder selektive Oberflächenbearbeitung – Die kontrollierte Bewegung sorgt für einen maßgeschneiderten Materialabtrag bei komplexen Geometrien.
+ Hohe Prozessreproduzierbarkeit – Präzise Bewegungsmuster verbessern die Konsistenz und Qualität in der Massenproduktion.
+ Optimiert für komplexe Teile – Ideal für medizinische Implantate, Luft- und Raumfahrtkomponenten, Luxusgüter und industrielle Werkzeuge.
+ Individuell anpassbare Halter – Anpassbar an verschiedene Teileformen und -größen für maximale Effizienz.
+ Skalierbar für den industriellen Einsatz – Sowohl für kleine Chargen als auch für die Großserienfertigung geeignet.
+ Umweltfreundlich und effizient – Minimierter Abfall und optimierter Elektrolyt verbessern die Nachhaltigkeit.

Drylyte

Die Teile werden durch die Medien im Arbeitsbehälter gezogen.

Flujo-Dry-suspesion

DLyte Eintauchen – Media Motion

Die Media-Motion-Tauchsysteme von DLyte revolutionieren das Elektropolieren, da die Teile nicht mehr bewegt werden müssen. Stattdessen wird der Elektrolyt mit den aktiven Partikeln dynamisch um das stationäre Werkstück herumgeführt, was eine gleichmäßige Oberflächenbehandlung auch bei komplexen Innengeometrien und schwer zugänglichen Stellen gewährleistet. Dieser Durchbruch vereinfacht die Handhabung von Werkstücken, ermöglicht eine schnelle, vorrichtungsfreie Bearbeitung, senkt die Kosten und verbessert die Effizienz des Arbeitsablaufs.

Mit diesem Ansatz ermöglicht DLyte die Behandlung großer Teile, hohler Strukturen und hochvolumiger kleiner Komponenten unter Beibehaltung der hohen Präzision und Qualität, für die die DryLyte-Technologie bekannt ist. Diese Innovation ist besonders vorteilhaft für die Verarbeitung von Edelstahl, die Lebensmittel- und Pharmaindustrie, die Luft- und Raumfahrt sowie für industrielle Hochleistungskomponenten.

Vorteile von Media Motion

+ Vorrichtungsfreie Verarbeitung – Es werden keine kundenspezifischen Halterungen benötigt, was die Einrichtungszeit und -kosten reduziert.
+ Verbesserte interne Oberflächenbehandlung – Medien erreichen komplexe interne Geometrien und Hohlräume.
+ Ideal für große und hohle Teile – Perfekt für lebensmitteltaugliche Geräte, Pharmazeutika, Luft- und Raumfahrt und industrielle Komponenten.
+ Reduziertes Teilehandling – Statische Teile vereinfachen die Logistik und die Integration der Automatisierung.
+ Umweltfreundlich und effizient – Minimierter Abfall und optimierter Elektrolytfluss verbessern die Nachhaltigkeit.

Turboflow

Die Teile bleiben stehen, während sich die Medien und die Flüssigkeit um sie herum bewegen.

Flujo-Turboflow

Projektionssysteme

Die Projection-Systeme liefern einen Strom von Feststoff-Elektrolyt-Partikel, die durch ein flüssiges Moderatormedium angetrieben werden, um die Oberflächenqualität zu verbessern. Die Medien werden auf einen begrenzten Bereich des Werks projiziert.

Im Vergleich zum flüssigen Elektropolieren ist diese Moderatorflüssigkeit nicht das Hauptmittel, das für den Ionentransport bei der Oberflächenbearbeitung verantwortlich ist, sondern die aktiven Partikel übernehmen die Hauptpolierarbeit. Darüber hinaus bildet diese Flüssigkeit eine Schutzschicht auf der Metalloberfläche, die sich vor allem in den Rauhigkeitstälern ansammelt und so die Oberfläche vor korrosiven Defekten wie Oxidation oder Lochfraß schützt.

Vorteile der DLyte-Projektionstechnologie

+ Selektive Oberflächenbehandlung – Ermöglicht die gezielte Bearbeitung bestimmter Bereiche ohne Maskierung.
+ Nicht-Eintauchverfahren – Ideal für große oder unbewegliche Teile, die nicht eingetaucht werden können.
+ Anpassbare Düsensteuerung – Passt die Intensität und den Fokus für eine präzise Oberflächenmodifikation an.
+ Hohe Flexibilität – Geeignet für Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Werkzeugbau und industrielle Anwendungen.
+ Weniger Chemieabfälle – Kontrollierte Projektion reduziert den Materialverbrauch und die Umweltbelastung.

02_projected

Wie Sie wissen, welche Technologie Ihren Bedürfnissen entspricht

Unsere Oberflächenbearbeitungsexperten beraten Sie bei der Auswahl der Technologie und des Systems, das sich am besten für Ihre Oberflächenbearbeitungsaufgabe eignet. Dies sind einige der Schlüsselfaktoren, die für eine erfolgreiche Wahl berücksichtigt werden müssen:

Material
01. Material

Das zu behandelnde Material ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung der geeigneten Elektrolytformulierung und der Prozessparameter. In unserem Testlabor haben wir Verbrauchsmaterialien entwickelt, mit denen wir die Anforderungen unserer Kunden genau erfüllen können. Es gibt viele Faktoren, die bei der Behandlung eines Materials berücksichtigt werden müssen, z. B. seine Zusammensetzung, Dichte und Härte. Unser Expertenteam verfügt über umfassendes Wissen über verschiedene Metalle und Legierungen und kann die beste Elektrolytrezeptur und Prozessparameter für jedes Material bestimmen.

Anforderungen
02. Anforderungen

Jedes Teil ist einzigartig, und das Erreichen der gewünschten Oberflächengüte erfordert einen individuellen Ansatz. Deshalb beginnen wir unsere Projekte mit einer engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden, bei der wir ihre Ziele für ihre Stücke sowie den ursprünglichen Zustand der Teile und den Herstellungsprozess evaluieren. Auf der Grundlage unseres umfassenden Fachwissens definieren wir die optimalen Prozessparameter, Medienformeln und Geometrien, um die perfekte Lösung zu finden. Diese Liebe zum Detail zeichnet uns aus und gewährleistet, dass unsere Kunden immer das bestmögliche Ergebnis erhalten.

Geometrie
03. Geometrie

Unsere Geräte nutzen mechanische Bewegungen und elektrische Parameter, um einen optimalen Medien- und Stromfluss über die Oberfläche zu gewährleisten und eine Homogenität auf dem Teil zu erreichen. Die DLyte-Systeme können Teile mit unterschiedlichen Geometrien, Formen und Größen präzise bearbeiten. Unsere Geräte sind so konzipiert, dass sie unabhängig von der Form oder Größe des zu behandelnden Teils präzise und gleichmäßige Ergebnisse liefern. Unsere Tauch- und Projektionssysteme sind äußerst vielseitig und erfüllen die Anforderungen an die Oberflächenbearbeitung in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen.

    Sind Sie bereit, Ihr Geschäft anzukurbeln? Wenden Sie sich an uns, um die ideale Lösung mit unseren Maschinen, Technologien und Partnerschaften zu finden.

    Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Innovationen in der Welt der Metalloberflächenbearbeitung, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.