DLyte ist ein Oberflächenveredelungssystem für Metallteile, die eine hohe Leistung oder eine hervorragende Verarbeitung erfordern. DLyte-Geräte verwenden die neuartige DryLyte-Technologie, die erhebliche technische Vorteile gegenüber konkurrierenden Technologien bietet, wie z. B. abrasives Finishing, robotergestütztes Schleifen und Polieren, mechanische Bürsten- und Schleifsysteme. Darüber hinaus wird eine Qualität erreicht, die dem manuellen Schleifen und Polieren entspricht – automatisiert, schnell und kostengünstig.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Oberflächenbearbeitungssystemen erzielt das DLyte-System eine konsistente Oberfläche, vermeidet Abdrücke auf der Oberfläche oder Muster und ist in der Lage, komplexe Geometrien zu bearbeiten, ohne Mikrokratzer auf der Oberfläche zu erzeugen und die Geometrie zu erhalten. DLyte respektiert die Toleranzen des Werkstücks und liefert eine spiegelnde Oberfläche.



Das verwendete Medium besteht aus einer Reihe von Kugeln aus nichtleitendem Polymermaterial, die in der Lage sind, flüssigen Elektrolyt zurückzuhalten, ohne dass dieser entweichen kann. Beim Kontakt mit einer Oberfläche kann die Kugel nur mit den Spitzen der Rauheit in Berührung kommen, und nur an diesen Kontaktpunkten kommt es zur Oxidation und zum Materialabtrag.
Auf diese Weise ist die Endbearbeitung hochselektiv und in der Lage, hohe Toleranzen gegenüber der ursprünglichen Geometrie des Werkstücks einzuhalten. Durch diese Selektivität kann beim trockenen Elektropolieren mit aktiven Partikeln die gleiche Rauhigkeitsreduzierung erreicht werden wie beim flüssigen Elektropolieren, wobei insgesamt weniger Metall abgetragen und die Kanten weniger abgerundet werden.
“Das Verfahren zieht das Material nur von den Spitzen der Rauheit ab, es rundet die Kanten nicht ab, sondern dringt in die inneren Hohlräume des Werkstücks ein, zu denen man mechanisch keinen Zugang hat”
Vergleich zwischen flüssigem Elektropolieren und abrasivem Finishing
FLÜSSIGES ELEKTROPOLIEREN
+ Alle Oberflächen berühren Flüssigkeit
+ Allgemeine Oxidation
+ Geringe Diskriminierung
DRYLYT-TECHNOLOGIE
+ Kugeln berühren die Rauheitsspitzen
+ Lokalisierte Oxidation
+ Selektive Entfernung von Metall
+ Erhaltung der Geometrie
+ Verbesserte Korrosionsbeständigkeit
ABRASIVE VEREDELUNG
+ Plastische Verformung von Rauhigkeitsspitzen
+ Einschluss von gebrochenem Schleifmittel
+ Keine verbesserte Korrosionsbeständigkeit
+ Abrundung von Spitzen und Geometriefehler
Vorteile der DryLyte-Technologie
Die DryLyte-Technologie bietet eine breite Palette von Finishing-Medien. Die in unserem Testlabor entworfenen und entwickelten Verbrauchsmaterialien ermöglichen es uns, die Anforderungen unserer Kunden genau zu erfüllen.

DLyte erzielt homogene Ergebnisse auf der gesamten Oberfläche und beseitigt Mikrokratzer, im Gegensatz zum abrasiven Polieren. Das System arbeitet auf mikro- und makroskopischer Ebene effizient.

Er respektiert die Toleranzen und bewahrt die ursprüngliche Form, auch an den Kanten, und garantiert so ein äußerst präzises Ergebnis. Die Kanten werden nicht abgerundet, da es keinen mechanischen Abrieb der Oberfläche gibt.

Reduziert die Rauheit um über 80 % und vermeidet unerwünschte Effekte. Das Flüssigelektropolieren ist nicht in der Lage, die Rauheit um mehr als 50 % zu reduzieren, ohne dass Nebenwirkungen wie Orangenhaut oder Lochfraß auftreten.

Entfernt Material nur von Rauheitsspitzen, da der Durchmesser der Partikel größer ist als das Rauheitsprofil. Es dringt in innere Hohlräume ein, die mechanisch nicht zugänglich sind.

Die DryLyte-Technologie gewährleistet stabile Ergebnisse bei verschiedenen Chargen während der Lebensdauer des Elektrolytmediums. Es gibt keine physikalische Abnutzung, wie sie bei abrasiven Partikeln typischerweise auftreten würde.

DLyte vergrößert die Kontaktfläche mit der Oberfläche des Lagers und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Schmierfilms, wodurch das Lagerverhältnis verbessert und die Reibung zwischen den Teilen verringert wird.

Verringert den Verschleiß und verbessert die Bruch- und Ermüdungsfestigkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Oberflächenqualität von Metallteilen. Es entfernt auch eingebettetes freies Eisen, Verunreinigungen und Hitzeverfärbungen oder Oxidablagerungen.

Verwendet nur Polymerpartikel mit Säuren zur Oberflächenverbesserung. Sie stellt sicher, dass die Teile alle geeigneten Anforderungen erfüllen, um eine Risiko-Nutzen-Analyse zur Bewertung der Biokompatibilität und Toxizität zu bestehen.

Dies ist die einzige Technologie, die es ermöglicht, die Rauheit zu beseitigen und die Korrosionsbeständigkeit der Metallteile zu verbessern, während gleichzeitig die Anzahl der im Herstellungsprozess erforderlichen Verfahren reduziert wird.
Zu diesem Zweck werden verschiedene Arten von Medien verwendet:feste Körper in einer hauptsächlich gasförmigen Umgebung undfesten Körpern in einer Flüssigkeit oder einem Flüssigkeits-Gas-Gemischje nach Anwendungsfall.
Trockener Elektrolyt
Die Oberflächenveredelung mit Trockenelektrolyt ist eine patentierte Technologie zur Behandlung von Metalloberflächen durch Ionentransport mit freien Festkörpern, z. B. zum Polieren und Entgraten. Dieses System basiert auf festen Medien in einer hauptsächlich gasförmigen Umgebung.
Wie es funktioniert
Es basiert auf trockenen aktiven Partikeln für Tauchsysteme, bei denen die Bewegung auf die Werkstücke übertragen wird. Diese Partikel prallen aufeinander, wodurch ein Ionenaustausch durch ein Pendeln des von den Partikeln zurückgehaltenen flüssigen Elektrolyten in Gang gesetzt wird und vorzugsweise die Vorsprünge der äußeren Schicht des Metallteils entfernt werden, um die Oberfläche zu glätten und gleichzeitig Unvollkommenheiten auf dem Metallteil zu beseitigen.
Die Vorteile der Trockenelektrolyt-Oberflächenveredelung
+ Schnellere Oberflächenbearbeitungsprozesse.
+ Am einfachsten zu verwalten.
+ Für einfache Geometrien.
Trockensuspension Elektrolyt
Dry Suspension ist eine revolutionäre Lösung, die auf einem neuen Elektrolyt basiert, der Polymerpartikel und eine Moderatorflüssigkeit kombiniert und speziell entwickelt wurde, um die Ergebnisse herkömmlicher trockener Elektropolierverfahren zu verbessern.
Wie es funktioniert
Das Dry Suspension Verbrauchsmaterial besteht aus einer Mischung aus festen Partikeln und Flüssigkeit für Tauch- und Projektionssysteme. Diese freien Körper prallen aufeinander und setzen einen Elektrolyseprozess in Gang, der Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche beseitigt. Die Moderationsflüssigkeit verbessert auch den endgültigen Glanz des Teils.
Vorteile der Trocken-Oberflächenelektrolyt-Veredelung
+ Für komplexe Geometrien.
+ Glänzendste Ergebnisse.
+ Durch die Flüssigkeit geschützter Teil: minimiert unerwünschte
Oxidation und verringert die Kontaktfläche.
DLyte-Lösungen bestehen aus drei Systemtypologien
Eintauchsysteme
Bei der Oberflächenveredelung durch Eintauchen werden die zu behandelnden Metallteile in eine Arbeitsschale oder einen Tank mit elektrolytischen Medien gelegt, die aus festen Körpern bestehen und die Teile vollständig bedecken. Je nach den angestrebten Ergebnissen können verschiedene Arten von Verbrauchsmaterial verwendet werden. Zu diesem Zweck werden verschiedene Arten von Verbrauchsmaterialien verwendet: trockene Polymerpartikel ohne Zusatzstoffe oder Polymerpartikel, die mit einer Moderatorflüssigkeit gemischt sind, die den endgültigen Glanz erhöht.
Das Verbrauchsmaterial verringert die Oberflächenrauheit, ohne die ursprüngliche Geometrie zu beeinträchtigen, da die Metallabtragung auf dem Ionentransport und nicht auf der Abrasion der Oberfläche beruht. Die Geräte von DLyte verwenden Elektrizität mit bestimmten elektrischen Parametern und bewegen die durch Halterungen fixierten Teile in einer mit Medien gefüllten Schale. Jedes Mal, wenn ein Elektrolytteilchen auf die Metalloberfläche trifft, findet ein Ionentransport statt, der Unregelmäßigkeiten an den Spitzen der Oberfläche beseitigt.
DLyte Eintauchen – Werkstückbewegung
DLyte’s Workpiece Motion Immersionssysteme wurden entwickelt, um eine hochpräzise Oberflächenbearbeitung zu erreichen, indem das Teil durch eine kontrollierte Elektrolyt- und Medienumgebung bewegt wird. Bei diesen Systemen werden die Teile in kundenspezifischen oder modularen Halterungen sicher fixiert und in das Elektrolytmedium getaucht, wo sie einem präzisen Bewegungsmuster folgen. Diese maßgeschneiderte Relativbewegung zwischen dem Werkstück und den Medien bietet eine flexible Methode, die je nach Anwendung einen gleichmäßigen oder selektiven Materialabtrag gewährleistet und die Oberflächenrauheit, Korrosionsbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften insgesamt verbessert.
Diese Systeme sind ideal für Branchen, die eine gleichbleibend hohe Qualität bei der Endbearbeitung komplexer Geometrien benötigen, wie z. B. medizinische Implantate, Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Luxusgüter und Industriewerkzeuge. Die kontrollierte Bewegung verbessert die Wiederholbarkeit des Prozesses und macht ihn zu einer zuverlässigen Lösung für die Massenproduktion.
Vorteile der Werkstückbewegung
+ Flexible gleichmäßige oder selektive Oberflächenbearbeitung – Die kontrollierte Bewegung sorgt für einen maßgeschneiderten Materialabtrag bei komplexen Geometrien.
+ Hohe Prozessreproduzierbarkeit – Präzise Bewegungsmuster verbessern die Konsistenz und Qualität in der Massenproduktion.
+ Optimiert für komplexe Teile – Ideal für medizinische Implantate, Luft- und Raumfahrtkomponenten, Luxusgüter und industrielle Werkzeuge.
+ Individuell anpassbare Halter – Anpassbar an verschiedene Teileformen und -größen für maximale Effizienz.
+ Skalierbar für den industriellen Einsatz – Sowohl für kleine Chargen als auch für die Großserienfertigung geeignet.
+ Umweltfreundlich und effizient – Minimierter Abfall und optimierter Elektrolyt verbessern die Nachhaltigkeit.
Die Teile werden durch die Medien im Arbeitsbehälter gezogen.

DLyte Eintauchen – Media Motion
Die Media-Motion-Tauchsysteme von DLyte revolutionieren das Elektropolieren, da die Teile nicht mehr bewegt werden müssen. Stattdessen wird der Elektrolyt mit den aktiven Partikeln dynamisch um das stationäre Werkstück herumgeführt, was eine gleichmäßige Oberflächenbehandlung auch bei komplexen Innengeometrien und schwer zugänglichen Stellen gewährleistet. Dieser Durchbruch vereinfacht die Handhabung von Werkstücken, ermöglicht eine schnelle, vorrichtungsfreie Bearbeitung, senkt die Kosten und verbessert die Effizienz des Arbeitsablaufs.
Mit diesem Ansatz ermöglicht DLyte die Behandlung großer Teile, hohler Strukturen und hochvolumiger kleiner Komponenten unter Beibehaltung der hohen Präzision und Qualität, für die die DryLyte-Technologie bekannt ist. Diese Innovation ist besonders vorteilhaft für die Verarbeitung von Edelstahl, die Lebensmittel- und Pharmaindustrie, die Luft- und Raumfahrt sowie für industrielle Hochleistungskomponenten.
Vorteile von Media Motion
+ Vorrichtungsfreie Verarbeitung – Es werden keine kundenspezifischen Halterungen benötigt, was die Einrichtungszeit und -kosten reduziert.
+ Verbesserte interne Oberflächenbehandlung – Medien erreichen komplexe interne Geometrien und Hohlräume.
+ Ideal für große und hohle Teile – Perfekt für lebensmitteltaugliche Geräte, Pharmazeutika, Luft- und Raumfahrt und industrielle Komponenten.
+ Reduziertes Teilehandling – Statische Teile vereinfachen die Logistik und die Integration der Automatisierung.
+ Umweltfreundlich und effizient – Minimierter Abfall und optimierter Elektrolytfluss verbessern die Nachhaltigkeit.
Die Teile bleiben stehen, während sich die Medien und die Flüssigkeit um sie herum bewegen.

Projektionssysteme
Die Projection-Systeme liefern einen Strom von Feststoff-Elektrolyt-Partikel, die durch ein flüssiges Moderatormedium angetrieben werden, um die Oberflächenqualität zu verbessern. Die Medien werden auf einen begrenzten Bereich des Werks projiziert.
Im Vergleich zum flüssigen Elektropolieren ist diese Moderatorflüssigkeit nicht das Hauptmittel, das für den Ionentransport bei der Oberflächenbearbeitung verantwortlich ist, sondern die aktiven Partikel übernehmen die Hauptpolierarbeit. Darüber hinaus bildet diese Flüssigkeit eine Schutzschicht auf der Metalloberfläche, die sich vor allem in den Rauhigkeitstälern ansammelt und so die Oberfläche vor korrosiven Defekten wie Oxidation oder Lochfraß schützt.
Vorteile der DLyte-Projektionstechnologie
+ Selektive Oberflächenbehandlung – Ermöglicht die gezielte Bearbeitung bestimmter Bereiche ohne Maskierung.
+ Nicht-Eintauchverfahren – Ideal für große oder unbewegliche Teile, die nicht eingetaucht werden können.
+ Anpassbare Düsensteuerung – Passt die Intensität und den Fokus für eine präzise Oberflächenmodifikation an.
+ Hohe Flexibilität – Geeignet für Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Werkzeugbau und industrielle Anwendungen.
+ Weniger Chemieabfälle – Kontrollierte Projektion reduziert den Materialverbrauch und die Umweltbelastung.
Wie Sie wissen, welche Technologie Ihren Bedürfnissen entspricht
Unsere Oberflächenbearbeitungsexperten beraten Sie bei der Auswahl der Technologie und des Systems, das sich am besten für Ihre Oberflächenbearbeitungsaufgabe eignet. Dies sind einige der Schlüsselfaktoren, die für eine erfolgreiche Wahl berücksichtigt werden müssen:

Das zu behandelnde Material ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung der geeigneten Elektrolytformulierung und der Prozessparameter. In unserem Testlabor haben wir Verbrauchsmaterialien entwickelt, mit denen wir die Anforderungen unserer Kunden genau erfüllen können. Es gibt viele Faktoren, die bei der Behandlung eines Materials berücksichtigt werden müssen, z. B. seine Zusammensetzung, Dichte und Härte. Unser Expertenteam verfügt über umfassendes Wissen über verschiedene Metalle und Legierungen und kann die beste Elektrolytrezeptur und Prozessparameter für jedes Material bestimmen.

Jedes Teil ist einzigartig, und das Erreichen der gewünschten Oberflächengüte erfordert einen individuellen Ansatz. Deshalb beginnen wir unsere Projekte mit einer engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden, bei der wir ihre Ziele für ihre Stücke sowie den ursprünglichen Zustand der Teile und den Herstellungsprozess evaluieren. Auf der Grundlage unseres umfassenden Fachwissens definieren wir die optimalen Prozessparameter, Medienformeln und Geometrien, um die perfekte Lösung zu finden. Diese Liebe zum Detail zeichnet uns aus und gewährleistet, dass unsere Kunden immer das bestmögliche Ergebnis erhalten.

Unsere Geräte nutzen mechanische Bewegungen und elektrische Parameter, um einen optimalen Medien- und Stromfluss über die Oberfläche zu gewährleisten und eine Homogenität auf dem Teil zu erreichen. Die DLyte-Systeme können Teile mit unterschiedlichen Geometrien, Formen und Größen präzise bearbeiten. Unsere Geräte sind so konzipiert, dass sie unabhängig von der Form oder Größe des zu behandelnden Teils präzise und gleichmäßige Ergebnisse liefern. Unsere Tauch- und Projektionssysteme sind äußerst vielseitig und erfüllen die Anforderungen an die Oberflächenbearbeitung in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen.