Präzise Oberflächenbearbeitung mit DLyte
Immer anspruchsvollere Qualitätsstandards auf dem Markt lassen die Bedeutung von Präzisionsverfahren zur Oberflächenbearbeitung drastisch ansteigen. Der Grund dafür liegt auf der Hand, denn es besteht kein Zweifel daran, dass Oberflächenbehandlungen nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild von Metallteilen verbessern, sondern auch ihre mechanischen und physikalischen Eigenschaften, ihre Korrosionsbeständigkeit und ihre Lebensdauer, um nur einige zu nennen. Diese Behandlungen sind häufig erforderlich, wenn die Bauteile in Umgebungen eingesetzt werden sollen, die mit erheblichen Belastungen oder aggressiven Stoffen verbunden sind, oder wenn die Produkte besondere Anforderungen an die Handhabung stellen.
Es ist eine Tatsache, dass die Hersteller von Metallteilen heute extrem konstante und zuverlässige Prozesse verlangen. Darüber hinaus muss gemäß den aktuellen Marktanforderungen die langfristige Haltbarkeit von Teilen reproduzierbar sein und die Leistung muss garantiert werden, um die Qualität von Präzisionskomponenten in einer Vielzahl von Branchen zu stabilisieren.
Zu den Teilen, die eine Präzisionsoberflächenbearbeitung erfordern, gehören Werkzeuge, Getriebeteile, Turbinen und Beschlagteile mit funktionellen Anwendungen.
Dank DLyte ist es möglich, einen hohen Standard für die Ebenheit der Oberfläche, die Glätte und die geometrische Präzision bei dieser Art von Teilen zu erreichen. Aufgrund ihrer Genauigkeit, des geringen Materialabtrags und der Kantenschonung ist sie besonders gut für Teile geeignet, die eine hervorragende Oberflächenbearbeitung erfordern, bei der die Kanten vollständig erhalten bleiben und enge Toleranzen eingehalten werden müssen, die anders nicht automatisch bearbeitet werden können. Das trockene Elektropolieren wiederum ermöglicht automatisierte Prozesse, die gleichbleibende Ergebnisse zwischen den einzelnen Chargen garantieren.