GPAINNOVA ist eine technologische Plattform, die sich auf die Planung und Durchführung multidisziplinärer
innovativer Projekte stützt
GPAINNOVA ist eine technologische Plattform, die sich auf die Planung und Durchführung multidisziplinärer
innovativer Projekte stützt
Im Jahr 2016 brachte GPAINNOVA mit seiner Marke DLyte DryLyte auf den Markt, das erste trockene Elektropolierverfahren für Metallteile. Nach der weltweiten Registrierung dieser einzigartigen neuen Technologie verzeichnete das Unternehmen ein stetiges Wachstum, bis es laut Financial Times bis 2022 zum viertgrößten europäischen Industriegüterunternehmen aufstieg.
DLyte automatisiert, vereinfacht und standardisiert den Prozess der Oberflächenbearbeitung von Metallteilen. Es bietet eine leistungsstarke Lösung für die anspruchsvollsten Metalle und Legierungen in Industrieunternehmen und bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Poliersystemen, wodurch die Leistung jedes einzelnen behandelten Teils verbessert wird.
Metallteile, die für Hochpräzisionsanwendungen verwendet werden, müssen enge geometrische Toleranzen einhalten und eine sehr geringe Rauheit auf mikroskopischer Ebene aufweisen, um minimale Reibung, exakte Passungen und eine hohe Verschleiß- und Bruchfestigkeit zu gewährleisten. Dazu gehören eine höhere Korrosions-, Ermüdungs- und Erosionsbeständigkeit, eine längere Lebensdauer, Biokompatibilität, eine bessere Haftung nachfolgender Beschichtungen sowie ein besseres Aussehen und mehr Glanz.
Die patentierte DryLyte-Technologie kann zum Läppen, Abrunden, Entgraten, Glätten von Oberflächen und Hochglanzpolieren von ästhetischen Teilen eingesetzt werden. Es eignet sich für verschiedene Bereiche, wie z. B. für zahnmedizinische, medizinische oder industrielle Anwendungen, einschließlich der additiven Fertigung (AF).
DLyte ist Teil von GPAINNOVA, einer im April 2013 in Barcelona gegründeten Technologieplattform, die sich auf die Oberflächenbearbeitung von Metallteilen spezialisiert hat. Diese Geschäftsgruppe konzentriert sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Maschinen, die auf der DryLyte-Technologie basieren. GPAINNOVA zählt auf DLyte Chemicals, das Unternehmen, das seine Verbrauchsmaterialien herstellt und vertreibt.
Die Geschichte von GPAINNOVA und DLyte
Gründung von Steros GPA Innovative, SL, mit dem Ziel, innovative Produkte und Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen und Bedürfnissen des Marktes entsprechen.
Das Unternehmen schafft MURUA, die erste und kleinste Maschine, die die Passivschicht-Flüssigkeit verwendet: Gold, Silber, Kupfer, Messing und Palladium.
Die Einführung von MURUA ist ein Bestseller und ermöglicht es, den Polierbedarf für Nicht-Edelmetalle zu erkennen. Das Unternehmen beginnt einen Forschungs- und Entwicklungsprozess.
DryLyte, die weltweit erste Lösung für das trockene Elektropolieren, ist geboren. Das Unternehmen DryLyte wird gegründet und das spanische Patent wird angemeldet.
Das DLyte10-Gerät ist die erste DryLyte-Lösung, die für Dentalanwendungen entwickelt wurde. Im März wird sie auf der internationalen Messe IDS in Köln vorgestellt.
Der Erfolg der Technologie mit Aufträgen im Wert von über einer Million Euro führte zu einem strukturellen Wachstum des Unternehmens und zur Einweihung neuer Anlagen.
Im November wird die DryLyte-Technologie für industrielle Anwendungen auf der Formnext-Messe in Frankfurt vorgestellt.
Im April wird die erste Niederlassung in den Vereinigten Staaten mit Sitz in Miami eröffnet, um den nordamerikanischen Markt zu erschließen.
Im November wird das DLyte1 für Dentallabore eingeführt.
Im Dezember erhält GPAINNOVA einen Zuschuss der Europäischen Union im Rahmen von Horizon 2020 für die Forschung und Entwicklung der DLyte PRO-Reihe.
Im Juni eröffnet die Gruppe eine Tochtergesellschaft in Hongkong, um ihre Expansion auf dem asiatischen Markt voranzutreiben.
Im September wird die modulare Lösung DLyte 10.000 zum ersten Mal auf der EMO Hannover vorgestellt.
Im November wird auf der Formnext die vielseitigste und leistungsstärkste Maschine für die Metalloberflächenbearbeitung, DLyte PRO500, vorgestellt;
Die ersten DLyte PRO500 Einheiten werden verkauft und die erste DLyte 10.000 Einheit wird installiert.
In December, GPAINNOVA schloss das Jahr mit einem Rekordumsatz ab of €15.8 million tripling its turnover from the previous year (€5.9 million).
Die Zahl der Beschäftigten steigt um fast 60 %, von 71 auf 117 Fachkräfte.
Im Januar wurde DLyte HUB eingeführt, eine neue Cloud-Plattform, die fortschrittliche Lösungen für DLyte-Kunden bietet.
Im April werden DLyte Desktop PRO und Dental eingeführt, die ersten ultrakompakten Trocken-Elektropoliermaschinen.
Im September führt DLyte die automatisierte Zelle PRO500 ein, die von der Europäischen Union im Rahmen von Horizont 2020 unterstützt wird.
Im November präsentiert DLyte auf der Formnext eBlast, ein patentiertes Elektrostrahlsystem, das auf dem projizierten Elektropolieren basiert.
Mitte März bringt DLyte seinen Trockensuspensions-Elektrolyten auf den Markt, der auf Polymerpartikeln und einer Moderatorenflüssigkeit basiert.
Im Sommer bringt DLyte die 100PRO auf den Markt, eine neue Trocken-Elektropoliermaschine für industrielle Anwendungen, die für eine breite Palette von Metallen geeignet ist.
GPAINNOVA wird bei den European Enterprise Awards zur innovativsten Oberflächengruppe 2022 gekürt.
GPAINNOVA bringt seine ersten Lösungen für die Oberflächenbearbeitung von Hartmetall auf den Markt, bestehend aus zwei fortschrittlichen Maschinen (DLyte 100PRO Carbide & DLyte PRO500 Carbide) und einem speziellen Elektrolyt.
Die Zertifizierung durch Bureau Veritas bestätigt, dass das Qualitätsmanagement auditiert wurde und die Kriterien der ISO 9001:2015 erfüllt.
Auszeichnungen und Ehrungen
Mehrere Marken der Gruppe haben innerhalb kurzer Zeit seit der Gründung von GPAINNOVA prestigeträchtige nationale und internationale Preise und Anerkennungen erhalten.
zufriedene Kunden
weltweit
Maschinen installiert
und eingerichtet
Vertriebspartner auf
allen Kontinenten
Jahre Erfahrung
mit Oberflächenveredelung