Metallteile, die für die Lebensmittel-, Getränke-, Verpackungs- und Pharmaindustrie hergestellt werden, müssen hohen Anforderungen an die Oberflächenbearbeitung genügen. Diese Oberflächen sollten ultraglatt und präzise bearbeitet sein, damit sich keine Bakterien ansiedeln können.
Zu den wichtigsten Merkmalen einer perfekten Hygieneoberfläche gehören pathogen- und korrosionsbeständige Oberflächen, Reinigungsfähigkeit und Beständigkeit gegen Produktanhaftungen zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen.
Mehrere Fachverbände und Nichtregierungsorganisationen, wie das American Meat Institute (AMI) und die European Hygienic Engineering Design Group (EHEDG), empfehlen eine maximale Rauheit von 0,8 Mikrometern für Edelstahloberflächen in Lebensmittelverarbeitungsanlagen.
Die American Society of Mechanical Engineers – Bioprocessing Equipment (ASME BPE) ist eine Organisation, die der pharmazeutischen Industrie Leitlinien und Empfehlungen für Oberflächen mit einem Standard von 0,5 Mikrometern gibt.
DLyte’s trockenes Elektropolieren liefert Hochglanzoberflächen unter 0,02 Mikrometern in den gängigsten Metalllegierungen in der Lebensmittel-, Getränke-, Verpackungs- und pharmazeutischen Industrie.
Die Technologie erzielt in Bezug auf Rauheitswerte, Reinigungsfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Prozesszeit und Stückkosten bessere Ergebnisse als jede andere Oberflächenbearbeitungsmethode.

Vorteile und Anwendungen der DLyte-Elektropolierverfahren

Die Technologie des trockenen Elektropolierens ist ein neuartiges elektrochemisches Verfahren, das die Ergebnisse der derzeitigen Endbearbeitungstechnologien verbessert. Es überwindet die Hindernisse des flüssigen Elektropolierens und des abrasiven Polierens, indem es feste Partikel verwendet, um Material durch Ionenaustausch zu entfernen.
Da es sich um eine nicht-abrasive Behandlung handelt, werden die Kanten nicht abgerundet, und es wird vermieden, dass die Innenecken aufgrund der geringeren Bewegung und Energie nicht mehr wirken.
Einige der wichtigsten Anwendungen unserer Technologie für Lebensmittel und Pharmazeutika sind:
- Mischer und Rührwerke
- Komponenten für Pharma- und Getränkemaschinen
- Werkzeuge für Druckgussformen
- Tablettenstempel
- Dekorative Komponenten von Haushaltsgeräten
- Lebensmitteldrahtform
- Küchenutensilien
- Lebensmittelverarbeitungsanlagen und Lagertanks
- Ausrüstung zur Verarbeitung von Arzneimitteln und Lagertanks
Einige Anwendungen

Mischer & Rührwerke
Material: Rostfreier Stahl
Herstellung: Drehen und Fräsen
Vorverarbeitung: Schleifen (Schleifpapier)
Anmeldung: Hochglanzpoliert
Erreicht Ra: < 0.1 μm
Bearbeitungszeit: 184 Minuten (8 Teile)
DLyte-Ausrüstung: DLyte PRO500

Tablettenstempel herstellen & aufarbeiten
Material: Werkzeugstahl
Herstellung: Fräsen
Vorverarbeitung: Schleifen
Anmeldung: Hochglanzpoliert
Erreicht Ra: 0,1 μm
Bearbeitungszeit: 24 Minuten (48 Teile)
DLyte-Ausrüstung: DLyte PRO500
Gewöhnliche Materialien

Eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff. Seine Eigenschaften werden hauptsächlich durch den Kohlenstoffgehalt bestimmt, der für die Härte, die Zähigkeit und die Zugfestigkeit des Stahls ausschlaggebend ist. Aufgrund seiner Festigkeit und Haltbarkeit eignet sich Kohlenstoffstahl für viele Industriezweige, da er einem höheren Verschleiß standhält.

Eine Eisenlegierung mit einem Mindestanteil von 10,5 Prozent Chrom, die eine passive Schicht bildet, die Korrosion verhindert. Dieses vielseitige Material wird aufgrund seiner Festigkeit, Biokompatibilität, Haltbarkeit, ästhetischen Attraktivität, hypoallergenen Eigenschaften und Rentabilität in der Industrie häufig verwendet. Es hält hohen Temperaturen stand.
Technische Aspekte





Wirtschaftliche und ökologische Aspekte




