In den letzten Jahren verzeichnete die Oberflächenveredelung in der Automobilindustrie und im Rennsport ein starkes Wachstum, ein Trend, der sich angesichts neuer Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Kraftstoffeffizienz, Abgasemissionen, längerer Lebensdauer von Teilen, Verkleinerung von Komponenten und Elektrofahrzeugen voraussichtlich noch verstärken wird.
Das trockene Elektropolieren führt eine hochwertige, vollautomatische Oberflächenbearbeitung durch, die die Effizienz, Leistung und Lebensdauer von Automobilkomponenten erhöht. Metall-zu-Metall-Kontaktteile für die Kraftübertragung wie Zahnräder, Getriebeteile, Kurbel- und Nockenwellen, Lager und andere hochwertige, empfindliche oder komplexe Teile werden mit Präzision und unter Einhaltung spezifischer Endbearbeitungsanforderungen behandelt.
Die Technologie ist in der Lage, Oberflächen mit Glätte, Präzision und negativer Schiefe zu verbessern, was sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch und die Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen auswirkt.
Die DLyte-Oberflächenveredelung wirkt sich auch auf die Lebensdauer und die allgemeine Sicherheit und Zuverlässigkeit der Teile aus, da sie eine ultrareine, korrosionsbeständige und gratfreie Oberfläche bietet. Außerdem verleiht das Verfahren den Autoteilen ein gleichmäßig helles, glänzendes und chromähnliches Aussehen.
DLyte verbessert auch die Arbeitsumgebung von Unternehmen, indem es herkömmliche Polier- und Gefahrstoffe ersetzt. Die Automatisierung der Oberflächenbearbeitung schützt die Techniker vor dem Kontakt mit chemischen Stoffen am Arbeitsplatz.
Die verwendeten Verbrauchsmaterialien sind sicher und sauber, ohne das Risiko, dass während des Poliervorgangs flüssige chemische Abfälle oder Staub entstehen.