Unschlagbare Ergebnisse für große, schwere oder fragile Teile ohne Bewegung
Überlegene Oberflächenveredelung für große und schwere Metallteile mit unübertroffener Effizienz, dank der patentierten DryLyte-Technologie.
Ideal für komplexe Geometrien, einschließlich Sacklöcher, Schlitze, Innenkanäle und schwer zugängliche Bereiche.
DLyte TurboFlow nutzt die Medienflüssigkeitspropulsion, um eine präzise Oberflächenveredelung im großen Maßstab zu ermöglichen – ohne Einschränkungen hinsichtlich Größe, Gewicht oder komplexer Befestigungen der Teile.
Sein innovatives, rackbasiertes System ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Teile, optimiert die Effizienz und senkt die Kosten. Es arbeitet leise mit minimaler chemischer Belastung, sorgt für eine sicherere und sauberere Arbeitsumgebung und ist eine umweltfreundliche Lösung, die weniger Flüssigkeiten und Energie verbraucht als herkömmliche Veredelungssysteme.
Diese DLyte-Lösung verfügt über einstellbare Turbinengeschwindigkeiten für einen maßgeschneiderten Veredelungsprozess sowie ein intelligentes Steuerungssystem zur Echtzeitüberwachung.
Seine benutzerfreundliche Oberfläche enthält voreingestellte Programme für verschiedene Materialien und Teilgrößen, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten. Entwickelt für Vielseitigkeit, eignet es sich ideal für Edelstahl, Titan und Superlegierungen.
Hardware-Merkmale

Hochgeschwindigkeitsturbinen und optimierter Flüssigkeitsfluss arbeiten zusammen, um die Bearbeitungszeit erheblich zu verkürzen. Dieses fortschrittliche System gewährleistet eine schnellere Oberflächenbearbeitung, ohne die Präzision zu beeinträchtigen, und eignet sich daher ideal für Anwendungen mit hoher Durchsatzrate.

Durch das Fixieren der Werkstücke während der Bearbeitung werden Flussschatten minimiert und bewegungsbedingte Störungen vermieden. Dies ermöglicht es dem Flüssigkeitsstrom, alle Oberflächen gleichmäßig zu erreichen, was zu einer hochkonsistenten und makellosen Politur führt. Zusätzlich wird der mechanische Stress auf die behandelten Teile reduziert.

Mit einem geräumigen 5.000 cm³-Tank kann dieses System Werkstücke jeder Größe, jedes Gewichts und jeder Form aufnehmen. Unabhängig von der Komplexität ermöglicht das Hochkapazitätsdesign eine nahtlose Behandlung und gewährleistet gleichmäßige Ergebnisse auf allen Oberflächen.
Operative Merkmale

DLyte TurboFlow vereinfacht die Einrichtung und Fixierung von Werkstücken und eliminiert die Notwendigkeit komplexer Vorrichtungen, die bei traditionellen Methoden erforderlich sind. Diese Innovation gewährleistet eine effiziente Verarbeitung bei optimaler kinetischer Energieverteilung und reduziert die Vorbereitungszeit und den Arbeitsaufwand.

Ausgestattet mit einem intelligenten Steuerungssystem ermöglicht DLyte TurboFlow die Echtzeitüberwachung des Prozesses für höchste Präzision und Zuverlässigkeit. Die benutzerfreundliche Oberfläche bietet voreingestellte Programme für verschiedene Materialien und Werkstückgrößen, um einen reibungslosen und anpassungsfähigen Arbeitsablauf zu gewährleisten.
Einstellbare Turbinengeschwindigkeiten ermöglichen es Technikern, den Oberflächenbearbeitungsprozess genau abzustimmen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Diese Flexibilität verbessert die Prozesskontrolle und optimiert die Ergebnisse für verschiedene Anwendungen und Materialeigenschaften. Diese Hochgeschwindigkeitsturbinen und der Flüssigkeitsfluss reduzieren die Bearbeitungszeit erheblich.
Effiziente Oberflächenbearbeitung für große, komplexe Bauteile
DLyte TurboFlow, angetrieben durch die DryLyte-Technologie, ist eine fortschrittliche Lösung zur Oberflächenbearbeitung, die speziell für große und schwere Metallteile mit herausragender Effizienz entwickelt wurde. Dieses bahnbrechende System skaliert den DLyte-Finishing-Prozess und gewährleistet perfekte Ergebnisse unabhängig von Dimension, Form und Gewicht. Ganz gleich, wie komplex das Bauteil ist – DLyte TurboFlow liefert eine Oberflächenbearbeitung auf höchstem Niveau.
DLyte TurboFlow revolutioniert den Prozess der Oberflächenbearbeitung durch die Verwendung der Medientransport-Technologie, die es ermöglicht, dass die Teile während der Bearbeitung stationär bleiben. Dieser einzigartige Ansatz vereinfacht das Handling, beseitigt Größen- und Gewichtsbeschränkungen und sorgt für gleichmäßige Ergebnisse selbst bei den komplexesten Geometrien.
Flüssigkeitsantriebssystem
Durch die Nutzung der Medien-Flüssigkeitsantriebstechnologie erzielt DLyte TurboFlow eine präzise Oberflächenbearbeitung im industriellen Maßstab, ohne dass komplexe Spannvorrichtungen erforderlich sind.
DLyte TurboFlow arbeitet mit minimaler Geräuschentwicklung und chemischer Exposition und schafft so eine sicherere, sauberere und benutzerfreundlichere Arbeitsumgebung. Es ist die ultimative Lösung für eine Vielzahl von Branchen, darunter Lebensmittel- und Pharmaindustrie, chirurgische Instrumente, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Schwermaschinenbau.
Wie es funktioniert
Dank der Medien-Flüssigkeitsantriebstechnologie ermöglicht DLyte TurboFlow eine präzise Oberflächenbearbeitung im großen Maßstab – ohne Einschränkungen hinsichtlich Bauteilgröße, Gewicht oder der Notwendigkeit komplexer und kostspieliger Spannvorrichtungen. Sein fortschrittliches, rackbasiertes System ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Teile, wodurch die Rüstzeit minimiert und die Kosten gesenkt werden.
Zusätzliche Komponenten können integriert werden, um das Medium in interne Kanäle zu leiten und interne Kathoden anzuwenden, wodurch eine gleichmäßige Oberfläche auf allen Flächen gewährleistet wird. Das innovative rackbasierte System erlaubt die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Teile, wodurch sowohl die Rüstzeit als auch die Kosten reduziert werden.
Vorteile von DLyte TurboFlow
- + Behandlung größerer, schwerer oder zerbrechlicher Teile ohne Bewegung, je nach Bedarf mit abrasivem und Drylyt-Elektropolierverfahren.
- + Geringere mechanische Belastung der behandelten Teile
- + Besseres Eindringen in schwer zugängliche Bereiche der Oberfläche
- + Effizienz und Geschwindigkeit: Hochgeschwindigkeitsturbinen und Flüssigkeitsströmung verkürzen die Bearbeitungszeiten erheblich.
- + Es entstehen weniger Strömungsschatten, da die Teile stationär bleiben, wodurch bewegungsbedingte Störungen vermieden werden und der Flüssigkeitsstrom die Oberflächen gleichmäßiger erreichen kann, was zu einer gleichmäßigeren Politur führt.
- + Vereinfachtes Einrichtungs- und Befestigungsverfahren für Teile im DLyte Turbo Flow System. Herkömmliche Systeme erfordern oft komplexe Vorrichtungen, um Teile zu sichern und sicherzustellen, dass sie die notwendige kinematische Energie für die Bewegung erhalten.
DRYLYT-TECHNOLOGIE
Die Teile werden durch die Medien im Arbeitsbehälter gezogen.

Bei DryLyte tritt Strömungsschattenbildung auf, wenn bestimmte Bereiche eines Werkstücks aufgrund der Art und Weise, wie das Werkstück den Flüssigkeitsstrom unterbricht, weniger Kontakt mit dem Poliermedium haben, was zu ungleichmäßigem Polieren führt.
DRYLYTE-TECHNOLOGIE MIT TURBOFLOW
Die Teile bleiben stehen, während sich die Medien und die Flüssigkeit um sie herum bewegen.

Die turbulente Bewegung sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und kontinuierliche Relativbewegung der leitfähigen Partikel gegen die Oberfläche, wodurch optimale Packungsbedingungen für einen effektiven Kontakt und ein homogenes Finish auch bei komplizierten oder großen Teilen erreicht werden.
Große Teile
Im Gegensatz zu herkömmlichen Poliersystemen bearbeitet DLyte TurboFlow große Metallteile effizient, ohne dass diese bewegt werden müssen. Dies macht komplexe Vorrichtungen oder Neupositionierungen überflüssig und sorgt für gleichmäßige Ergebnisse auf der gesamten Oberfläche, während die Bearbeitungszeit reduziert, die Arbeitsabläufe vereinfacht und die Gesamteffizienz verbessert wird.
Verschlungene Geometrien
Das fortschrittliche Flüssigkeitsantriebssystem von DLyte TurboFlow gewährleistet ein tiefes Eindringen selbst in die komplexesten Oberflächenbereiche und sorgt für ein makelloses Finish. Diese Technologie ermöglicht ein präzises Polieren in schwer zugänglichen Bereichen und erzielt Ergebnisse, die mit anderen Finishing-Methoden schwierig oder unmöglich sind.
Behandlung von Stücken in Regalen
Das DLyte Turbo Flow System vereinfacht das Einrichten und Befestigen von Teilen erheblich und ermöglicht eine schnelle und effiziente Montage von Komponenten in Racks. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die komplexe Vorrichtungen erfordern, um jedes Teil zu sichern und die notwendige kinetische Energie für die Bewegung zu gewährleisten, reduziert die Turbo Flow-Technologie die Komplexität der Einrichtung und die Produktionszeit. Dadurch werden Fehler minimiert und der Arbeitsablauf wird flexibler, ohne dass die Qualität der Endbearbeitung oder die Sicherheit der Teile während des Polierprozesses beeinträchtigt wird.
Maßgeschneidert auf Ihre Produktionsanforderungen
Das System ist auf maximale Anpassungsfähigkeitausgelegt und eignet sich daher perfekt für eine Vielzahl von Fertigungsumgebungen. Ganz gleich, ob Sie kleine oder große Teile, komplizierte Geometrien oder kundenspezifische Komponenten bearbeiten, das System kann auf Ihre spezifischen Produktionsanforderungen zugeschnitten werden.
Seine flexible Architektur eignet sich für alles, von kompakten Laborräumen bis hin zu groß angelegten Industrieanlagen. Mit anpassbaren Tankkonfigurationen, Automatisierungsstufen und modularen Geräten lässt sich TurboFlow problemlos in bestehende und neu konzipierte Produktionslinien integrieren.
Diese skalierbare Lösung gewährleistet eine konsistente, hochwertige Endverarbeitung bei gleichzeitiger Optimierung von Platz und Effizienz. Unabhängig von der Größe oder Komplexität Ihres Betriebs hilft TurboFlow Ihnen, Präzision und Leistung zu erhalten, ohne Kompromisse bei der Produktivität einzugehen.





Wie DLyte TurboFlow die Oberflächenbearbeitung verändert

Im Gegensatz zu herkömmlichen Elektropoliersystemen, die hochkorrosive Säurelösungen benötigen, arbeitet DLyte TurboFlow mit einem umweltfreundlichen Elektrolyt, der sich durch folgende Eigenschaften auszeichnet
Niedrige Säurekonzentration (<10%) - Wesentlich sicherer als herkömmliche Lösungen, wodurch das Risiko von Verätzungen und Gefahren am Arbeitsplatz verringert wird.
Keine Schlammbildung - Keine teure Sondermüllentsorgung erforderlich.
Verlängerte Elektrolyt-Lebensdauer - Im Gegensatz zu herkömmlichen Bädern, die aufgrund von Verschmutzung und Erschöpfung häufig ausgetauscht werden müssen, bietet der langlebige Elektrolyt von DLyte TurboFlow eine nachhaltigere und kostengünstigere Lösung.

DLyte TurboFlow erfüllt und übertrifft Umwelt- und Arbeitsschutznormen, einschließlich:
REACH- und RoHS-Konformität - Frei von gefährlichen Chemikalien mit eingeschränktem Verwendungszweck, um die Einhaltung der EU- und US-Normen zu gewährleisten.
OSHA (USA) und europäische Arbeitsschutznormen - Reduziert die Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien, verbessert die Luftqualität und verringert den Bedarf an kostspieliger Belüftung und Schutzausrüstung.
Lebensmittel- und medizinische Sicherheit - Liefert eine saubere, rückstandsfreie Oberfläche, die den Vorschriften der FDA, der EFSA und der MDR 2017/745 entspricht und somit ideal für medizinische Geräte und lebensmittelverarbeitende Anlagen ist.

Bei herkömmlichen Elektropoliersystemen wird hochentzündliches Wasserstoffgas erzeugt, das explosionssichere Belüftungs- und Handhabungssysteme erfordert.
Das säure- und spannungsarme Verfahren von DLyte TurboFlow minimiert diese Risiken und schafft eine sicherere Arbeitsumgebung mit geringeren gesetzlichen Auflagen.

DLyte TurboFlow reduziert den Energiebedarf beim Elektropolieren drastisch:
Geringerer Stromverbrauch - Verbraucht weniger Energie als herkömmliche Poliermethoden und reduziert so die Betriebskosten und den ökologischen Fußabdruck.
Prozesseffizienz - Der Hochgeschwindigkeits-Fluidantrieb erhöht die Zerspanungsleistung und minimiert gleichzeitig die Energieverschwendung.

Im Gegensatz zum konventionellen Elektropolieren, das separate Bäder für verschiedene Legierungen erfordert, ist DLyte TurboFlow:
Verarbeitet verschiedene Legierungen im selben Tank - Sie müssen keine Elektrolyte austauschen oder separate Verarbeitungslinien für Edelstahl, Titan, Superlegierungen oder andere Metalle einrichten.
Reduziert das Risiko von Kreuzkontaminationen - Dank der innovativen Medienbewegungstechnologie werden Verunreinigungen und Rückstände effektiv herausgefiltert.

DLyte TurboFlow reduziert die Umweltbelastung erheblich durch:
Minimaler Flüssigkeitsverbrauch - Das Verfahren arbeitet mit einem geschlossenen Kreislauf und verbraucht weit weniger Flüssigkeit als herkömmliches Nasspolieren.
Kein Schwermetallschlamm - Keine Probleme mit der Entsorgung giftiger Abfälle, sondern einfache und sichere Entsorgung.
Sauberere Luft und sicherere Arbeitsplätze - Keine Säurenebel, Dämpfe oder gefährlichen VOC-Emissionen, was die Luftqualität und die Sicherheit der Mitarbeiter verbessert.