Der Kunde von GPAINNOVA ist Hybrid Technologies (früher MDS), ein armenisches Hybridlabor mit fast 30 Jahren Erfahrung im Dentalbereich. Das Unternehmen wurde kurz nach dem Ende des Berg-Karabach-Konflikts gegründet, um auf die Bedürfnisse der Kriegsgeschädigten einzugehen. Zu Beginn stellte das Laboratorium Gelenkköpfe, Implantate und Prothesen aus Titan her, die für Zivilisten und Soldaten mit Problemen des Kiefer-, Schädel- und Bewegungsapparates äußerst wichtig waren.
Für die Einführung der Selective Laser Melting (SLM)-Technologie ging Hybrid Technologies eine Partnerschaft mit Sisma Laser ein, einem Unternehmen, das moderne und unabhängige Produktionskapazitäten mit einer Fülle von hochspezialisierten Humanressourcen kombiniert. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die beste Produktqualität zu gewährleisten und den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht zu werden.
DAS PROBLEM
Das Unternehmen war entschlossen, die späteren Phasen der Verarbeitung zu verbessern, indem es eine spiegelnde Oberfläche auf den Implantaten erzielte, ohne sie zu beschädigen. Herkömmliche Methoden, wie das manuelle oder mechanische Polieren, hatten gewisse Nachteile und Probleme, die sich auf die Qualität und Effizienz des Polierprozesses auswirken konnten. Zuvor setzte Hybrid Technologies manuelle und mechanische Poliermethoden ein, die sich als ineffizient, zeitaufwändig und teuer erwiesen. Das manuelle Polieren wurde von firmeneigenen Technikern durchgeführt, und allein der Poliervorgang dauerte bis zu 120 Minuten pro Stück.
Eine weitere Herausforderung war die Art des für die Implantate verwendeten Metalls: hochwertiges medizinisches Titan, das den internationalen Normen ISO-13485 und ISO-5832-3 entspricht. Titan ist im Vergleich zu den meisten anderen Werkstoffen ein relativ hartes Metall, was das Erzielen einer Hochglanzoberfläche zeitaufwändiger macht. Allerdings ist Titan trotz seiner ausgezeichneten Festigkeit und Haltbarkeit auch anfällig für Kratzer. Wird beim Polieren übermäßiger Druck ausgeübt, können Kratzer auf der Oberfläche entstehen, die nur schwer zu entfernen sind und zusätzliche Polierschritte erforderlich machen können.
DAS ZIEL
Hybrid Technologies suchte nach einer Nachbearbeitungslösung, um die Produktionseffizienz zu steigern, die Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Produktionskosten zu senken, die mit dem derzeitigen manuellen Oberflächenbearbeitungsprozess verbunden sind. Die besondere Anforderung des Kunden bestand darin, Gesichtsimplantate zu behandeln, die je nach Anwendung unterschiedliche Oberflächenqualitäten erfordern. Kiefer- und Gesichtsimplantate benötigen eine glatte Oberfläche, während Teile für die Schädelplastik eine hochglänzende Oberfläche benötigen, um ihre Funktion zu erfüllen. Daher strebte das Unternehmen eine deutliche Verringerung der Rauheit bei Gesichtsimplantaten und eine spiegelglatte Oberfläche bei Schädelimplantaten an, wobei eine Verringerung der Glätte um bis zu 0,05 μm (1,97 Mikrozoll) erreicht werden sollte.
DIE LÖSUNG
GPAINNOVA hat nicht nur den Polierprozess für Titan-Gesichtsimplantate erfolgreich automatisiert, sondern auch die Prozessdauer auf weniger als die Hälfte reduziert. Durch den Einsatz der DryLyte-Technologie war das Labor in der Lage, den vorherigen dreistufigen Prozess, der eine Schleifstation, manuelles Polieren und einen letzten Schliff für den Glanz beinhaltete, durch einen rationalisierten zweistufigen Arbeitsablauf zu ersetzen, der nur eine Schleifstation und eine automatisierte DLyte-Oberflächenbearbeitung umfasste.
Infolgedessen konnte der Kunde seine Produktionseffizienz erheblich steigern. Mit Hilfe von DLyte konnte die Gesamtprozesszeit für ein Schädel-Hirn-Implantat auf nur 54 Minuten reduziert werden.
TECHNISCHE VORTEILE
01. Geometrie und Toleranzerhaltung & homogene Ergebnisse
02. Geringerer Materialabtrag
03. Stabile Ergebnisse zwischen verschiedenen Chargen innerhalb der Lebensdauer des Elektrolyts
04. Längere Lebensdauer der behandelten Teile
05. Biokompatibilität und Nichtzytotoxizität nachgewiesen
OPERATIONELLE VORTEILE
01. Geringerer Fußabdruck
02. Zeit- und Kosteneinsparung
03. Exposition von Arbeitnehmern bei der Verarbeitung und Wartung
04. Handhabung und Speicherung von Medien
05. Keine Notwendigkeit für mehrstufige Prozesse
06. Einfache Abfallentsorgung