Stempel und Matrizen aus Wolframkarbid für die Kaltumformung

Für die Werkzeugbauindustrie

DAS UNTERNEHMEN

Der Kunde von GPAINNOVA ist ein europäischer Lieferant, der auf die Herstellung von Präzisionsstempeln für die Kaltumformung von Metallen spezialisiert ist. Diese Organisation deckt alle Geschäftsbereiche ihres Sektors ab: Entwurf und Umsetzung von Produktionsprozessen für Kunden, Werkzeugherstellung und Rohmaterialaufbereitung für den Werkzeugbau. Mit seinem hochmodernen Maschinenpark und Know-how fertigt das Unternehmen Sonderwerkzeuge nach Zeichnung mit Toleranzen bis zu 0,001 mm.

DAS PROBLEM

Kurze Stempel aus Wolframkarbid sind unverzichtbare Werkzeuge für die Kaltumformung und zeichnen sich durch ihre hohe Härte und Haltbarkeit aus. Ihr Design ermöglicht ein präzises Durchstechen, Markieren und Anreißen von Metalloberflächen, ohne dass Hitze erforderlich ist. Ihre Verschleißfestigkeit macht sie ideal für anspruchsvolle Arbeiten wie Scheren, Extrudieren und Schneiden.

Die Aufrechterhaltung hochwertiger Oberflächen ist jedoch eine Herausforderung. Herkömmliche Endbearbeitungsmethoden sind arbeitsintensiv und führen zu Unregelmäßigkeiten, die die Leistung und Langlebigkeit der Werkzeuge beeinträchtigen. Probleme wie Abrieb, Abnutzung und Ermüdungsbruch können auftreten und die Effektivität der Stempel und Matrizen beeinträchtigen. Die Optimierung der Oberflächeneigenschaften ist von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Lebensdauer und Leistung von Werkzeugen in der Kaltumformung.

DAS ZIEL

Der Kunde war auf der Suche nach einem kosteneffizienten Oberflächenveredelungssystem, um die Produktionskapazität zu erhöhen, die Durchlaufzeiten zu verkürzen, Unstimmigkeiten bei den Ergebnissen zwischen verschiedenen Chargen zu vermeiden und die Produktionskosten zu senken, um eine höhere Qualität und längere Lebenszyklen für behandelte Stempel und Matrizen aus Hartmetall zu erreichen. Das Ziel bestand darin, die Rauheit deutlich zu verringern, ohne die Kobaltmatrix auszulaugen.

DIE LÖSUNG

Die Prozessabteilung von GPAINNOVA definierte den Elektrolyt auf der Grundlage von Materiallegierung, Ausgangs- und Zielrauheit und Radius. Daraufhin entwickelte die Konstruktionsabteilung eine Vorrichtung zum Halten der Teile während des Prozesses, die speziell darauf ausgerichtet war, Schatten zu vermeiden, die Beschädigung der Teile durch Stöße zu verhindern und die Kapazität pro Zyklus der ausgewählten Anlage zu maximieren. Die von der Abteilung Process empfohlene Anlage war eine DLyte PRO500 Carbide, eine kompakte Maschine mit hoher Leistung, die speziell für die Massenproduktion entwickelt wurde (sie kann bis zu 8 Schaftfräser pro Zyklus bearbeiten).

Nach den Erfahrungen von GPAINNOVA können sich die erreichbaren Rauheitswerte, der Materialabtrag und die Prozessdauer je nach Geometrie und Ausgangszustand der Oberfläche vor der Bearbeitung mit der DryLyte-Technologie ändern.

sc_009_DLyte_PRO500

    Möchten Sie mehr über die Produktionssteigerung, den Vergleich zwischen früheren und aktuellen Kosten pro Stück erfahren oder wie DLyte Ihr Geschäft ankurbeln kann? Laden Sie jetzt unsere kostenlose Fallstudie herunter!

    TECHNISCHE VORTEILE

    01. Homogene Ergebnisse über das gesamte Werkstück bei Erhaltung der Geometrie und Toleranzen
    02. Stabile Ergebnisse zwischen verschiedenen Chargen während der Lebensdauer des Elektrolyten
    03. Branchenführende Oberflächenrauheit
    04. Längere Lebensdauer der behandelten Bauteile
    05. Kontrollierte Abrundung des Radius und Erhaltung der Oberflächenintegrität

    OPERATIONELLE VORTEILE

    01. Geringerer Fußabdruck
    02. Zeit- und Kosteneinsparung
    03. Exposition von Arbeitnehmern bei der Verarbeitung und Wartung
    04. Handling and storage of media
    05. Keine Notwendigkeit für mehrstufige Prozesse
    06. Einfache Abfallentsorgung

      Sind Sie bereit, Ihr Geschäft anzukurbeln? Wenden Sie sich an uns, um die ideale Lösung mit unseren Maschinen, Technologien und Partnerschaften zu finden.

      Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Innovationen in der Welt der Metalloberflächenbearbeitung, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.