PRES-X, ein Kompetenzzentrum (CoE) für Forschung und Entwicklung im Bereich Finishing-Technologien, wird offizieller Vertriebspartner für DLyte-Trockenelektropoliermaschinen in Italien
PRES-X freut sich, eine strategische Partnerschaft mit GPAINNOVA bekannt zu geben, einem spanischen Unternehmen, das auf die Herstellung innovativer Systeme für die Oberflächenbearbeitung in einigen der anspruchsvollsten Industriesektoren spezialisiert ist: Gesundheitswesen, Automobilbau, Industrietechnik und Luftfahrt.
PRES-X wird damit zum Zentrum für Test- und Beratungsdienstleistungen in Europa für die DryLyte®-Technologie und ermöglicht ein komplettes Angebot an umweltfreundlichen Dienstleistungen für die Einführung dieser Technologie auf der Grundlage von Kundenanforderungen.
Mit PRES-X ist die BEAMIT Gruppe der erste Anbieter der kompletten und umweltfreundlichen DryLyte® Service-Linie und macht damit einen entscheidenden Schritt nach vorne, um Kunden bei der Anwendung von Strategien zu unterstützen, die auf nachhaltige Produktivität ausgerichtet sind, und gleichzeitig eine integrierte Wertschöpfungskette über den gesamten Prozess zu gewährleisten, von der Beschaffung des Metallpulvers durch die Sandvik Gruppe bis hin zur höchsten Oberflächenqualität.
“Wir sind sehr stolz darauf, das erste Unternehmen zu sein, das seinen Kunden eine ökologisch nachhaltige Lösung anbietet, die einen Wandel in der hochpräzisen Endbearbeitung darstellt, insbesondere bei extrem harten und abriebfesten Materialien, und die diese Arbeiten in eine noch nie dagewesene Dimension bringt”, erklärt Andrea Scanavini, Präsident von PRES-X und General Manager der BEAMIT-Gruppe. “In unserem Zentrum in Rubiera haben wir bereits drei Maschinen installiert und wir freuen uns nun darauf, unseren Kunden zu zeigen, wie das DryLyte®-Verfahren die Produktion effizienter machen kann, indem es eine extreme Wiederholbarkeit garantiert, die Kosten senkt und die Lieferzeiten verkürzt”, versichert Scanavini.
Laut Pau Sarsanedas, Mitbegründer und CEO von GPAINNOVA, “stärkt die Partnerschaft mit PRES-X die Präsenz von GPAINNOVA in Italien, da sie es uns ermöglicht, einen besseren Service anzubieten und gleichzeitig das Wachstum und die Internationalisierung unserer patentierten Oberflächenveredelungstechnologien DLyte und MURUA zu fördern”.
“Das DryLyte®-Veredelungsverfahren, das in die bereits bei PRES-X verfügbare Technologiepalette aufgenommen wurde, vervollständigt und erweitert unsere Idee von maßgeschneiderten Lösungen für die Kunden: Es wurde entwickelt, um den globalen Markt zu revolutionieren. Das PRES-X Technology Center wird ein Treffpunkt sein, an dem die Kunden zwischen maßgeschneiderten Dienstleistungen und dem Kauf des am besten geeigneten Systems für die Metallbearbeitung wählen können. Diese strategische Partnerschaft ermöglicht es PRES-X, einen umfassenden Kundendienst durch qualifizierte Techniker für DLyte-Installationen in Italien anzubieten”, schließt Scanavini.
Über PRES-X
PRES-X ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Rubiera (Reggio Emilia, Italien), das im Bereich der additiven Fertigung tätig ist und sich auf hochqualifizierte Nachbearbeitungslösungen sowohl für die additive als auch für die traditionelle Fertigung spezialisiert hat: von der Entpuderung bis zur präzisen Oberflächenbearbeitung.
Im Rahmen von PRES-X wird eine Reihe von Spitzentechnologien entwickelt und industrialisiert, um die Nachbearbeitung effizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher zu gestalten, indem alle erforderlichen Phasen in einer einzigen Anlage durch einen vollautomatischen digitalen Ansatz abgedeckt werden.
Es war das erste Unternehmen, das ein HIQ60-System von Quintus installierte, eine speziell für AM-Komponenten entwickelte Technologie. Dieses System führt Hochdruck-Wärmebehandlungen mit spezifischen Merkmalen für eine vollständige Kontrolle des Wärmezyklus durch und ermöglicht das wärmeisostatische Pressen (HIP) und die Wärmebehandlung.
Im Jahr 2020 erwarb die BEAMIT-Gruppe eine bedeutende Beteiligung an PRES-X.
Über GPAINNOVA
GPAINNOVA ist ein Technologiekonzern, der 2013 in Barcelona gegründet wurde und über Niederlassungen in dieser Stadt, Sunrise (Florida, USA), Hongkong und Shenzhen (China) verfügt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Maschinen für die Metalloberflächenbearbeitung mit DLyte und MURUA, auf medizinische Geräte mit Respira Device.com Advanced, USV (Unmanned Surface Vehicles) mit GPASEABOTS und Hochleistungselektronik mit POWER INNOTECH. GPAINNOVA verfügt über ein Team von mehr als 180 Fachleuten und mehr als 35 Ingenieuren und erzielte im Jahr 2020 einen Umsatz von 15,8 Millionen Euro. Das Unternehmen wurde von der Financial Times in die Liste der 1.000 am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas in den Jahren 2020 und 2021 aufgenommen.
Über die BEAMIT-Gruppe
Die BEAMIT Gruppe ist einer der weltweit fortschrittlichsten Anbieter von Additive Manufacturing-Dienstleistungen für die anspruchsvollsten Branchen: ein wahrhaft globales Zentrum für Additive Manufacturing (AM), das eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette bietet. BEAMIT hat seinen Sitz in Fornovo di Taro (Parma, Italien) und ist seit 24 Jahren im Bereich AM mit Metallpulvern tätig. Mit fast 60 dedizierten AM-Systemen, die auf 7 Standorte in Italien und Großbritannien verteilt sind, zählt die Gruppe heute über 140 Mitarbeiter.
Die BEAMIT Gruppe ist auf hochwertige AM-Komponenten aus Metall für anspruchsvolle Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Energie, Rennsport und Industrietechnik spezialisiert und verfügt über zahlreiche einschlägige Qualitätszertifizierungen, darunter AS/EN 9100:2018 für die Luft- und Raumfahrt, IATF Automotive, Nadcap-Akkreditierung für Wärmebehandlungsprozesse und Labor und Nadcap-Akkreditierung für Schweißarbeiten – Additive Manufacturing commodity.
2019 erwarb die Sandvik Group, weltweit führender Anbieter von Hightech-Maschinenbau und Metallpulvern mit dem breitesten Angebot an Legierungen für die Additive Fertigung sowie bemerkenswerter Expertise in AM-Drucktechnologien für hochentwickelte Metallkomponenten, eine bedeutende Beteiligung an BEAMIT.
Im Jahr 2020 erwarb BEAMIT eine bedeutende Beteiligung an PRES-X, einem innovativen Start-up-Unternehmen im Bereich spezieller Nachbearbeitungsverfahren für den 3D-Druck. Anschließend erwarb BEAMIT 100 % des italienischen AM-Dienstleisters ZARE.
Im Jahr 2021 hat die BEAMIT Gruppe 3T Additive Manufacturing (Newbury, UK) übernommen. 3T Additive Manufacturing verfügt über einige der höchsten Qualitätszertifizierungen für Lieferungen an die Luft- und Raumfahrt und die Medizintechnik und ist ein zugelassener Lieferant für die Serienproduktion bei vielen führenden OEMs in Großbritannien, Europa, den USA und Japan.
Heute erwirtschaftet die BEAMIT-Gruppe einen Umsatz von 22 Millionen Euro.
DLYTE TECHNOLGY AT PRES-X
Titan und komplexe Geometrien
Die von GPAINNOVA hergestellten Maschinen für die Titanbearbeitung sind besonders vielseitig und eignen sich zum Schleifen und Polieren von kleinen Titanlegierungen, wie sie im Dentalbereich verwendet werden. Es bietet auch eine einzigartige Lösung für viele rotierende und aerodynamische Komponenten oder Teile mit komplexen Geometrien für die Luft- und Raumfahrtindustrie und den Automobilsektor, indem es ein homogenes Entgraten und Polieren ermöglicht, ohne die Materialeigenschaften zu verändern und gleichzeitig die Geometrie jeder Komponente zu bewahren. Obwohl es sich um ein Elektropolierverfahren handelt, kommt es nicht zu einer Oxidation und Passivierung des Bauteils.
Wie die Technologie funktioniert
In den DLyte-Maschinen, die am Hauptsitz von PRES-X in Rubiera installiert sind, werden die Komponenten in speziellen Gehäusesystemen befestigt. In den meisten Fällen werden diese Träger durch eine Kombination von speziell entwickelten Bewegungen in den Korb mit den trockenen Elektrolytmedien gezogen. Die Systeme sind in mehreren Versionen erhältlich, um eine breite Palette von Komponenten zu behandeln, und umfassen einen Vibrationstank und ein Belüftungssystem. Das System ist mit einer Hochleistungskathode innerhalb des Umfangs und am Boden der Trommel ausgestattet, um gleichmäßige elektrische Felder und damit homogene Oberflächenergebnisse zu gewährleisten. Die Leitfähigkeit der Trockenelektrolyte wird durch ein Prüfgerät und eine Präzisionspumpe mit automatischer Einstellung gewährleistet, die von den PRES-X-Technikern speziell auf die Komponenten programmiert werden.
Homogene Verarbeitung
Die Technologie, auf der die DLyte-Maschinen basieren, wurde in Spanien patentiert und ist Eigentum von GPAINNOVA. Es eignet sich für Endbearbeitungsprozesse mit besonderen Anforderungen, insbesondere für empfindliche Teile mit sehr geringen Maßtoleranzen und hohem Wert, die in keiner Weise beeinträchtigt werden dürfen. Die mit dieser Technologie arbeitenden Maschinen können eine trockene Elektropolierbehandlung durchführen, bei der keine flüssigen Elektrolyte verwendet werden. Dank der Kompetenz und Erfahrung der Techniker von GPAINNOVA und PRES-X garantiert das DryLyte®-Verfahren ein gleichmäßigeres Finish als herkömmliche Poliersysteme, ohne Mikrokratzer auf der Oberfläche und unter voller Einhaltung der erforderlichen Toleranzen, unabhängig von den Bedingungen des Ausgangsteils.
Weiterführende Informationen:
DOWNLOAD THIS PRESS RELEASE: